Fokus Forschung: Open Engineering - Berufsbegleitendes Studieren

Fokus Forschung: Open Engineering - Berufsbegleitendes Studieren

Forschung, Forschungsprojekte

Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse im Projekt "Open Engineering"

Das Vorhaben Open Engineering als Verbundvorhaben der Hochschule Mittweida (HSMW) und der Technischen Universität Chemnitz (TUC) bearbeitet seit dem 01.08.2014 die  Etablierung eines neuen offenen und durchgängigen Studiengangsystems für das Ingenieurstudium.

Das Team stellt die  Ergebnisse der Öffentlichkeit vor und zeigt zugleich weitere Arbeitsschritte auf, die bis zum Ende der Laufzeit der ersten Förderphase (31.01.2018) erreicht werden sollen.

Ziel des Projektes ist die Konzeption und Realisierung einer innovativen berufsbegleitenden Studiengangplattform für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und Weiterbildungsangebote.

Ein Zugang zur Plattform wird vor allem spezifischen Zielgruppen, wie beruflich Qualifizierten, Studienabbrechern, Berufsrückkehrern und Weiterbildungsorientierten ermöglicht. Sie bietet die Möglichkeit, eine akademische Karriere vom Facharbeiter bis zur Promotion zu gestalten. Unter Beachtung der Ausgangssituation konzentrieren sich die zu entwickelnden Studienangebote besonders auf die spezifischen MINT[1]-Zielgruppen. Die Angebote werden so konzipiert, dass sie für Berufstätige mit oder ohne Abitur ebenso wie für Fach- und Führungskräfte mit Hochschulabschluss niveaustufenspezifisch den Zugang zu akademischer Bildung bis zur Erreichung einer Promotion öffnen. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur Beseitigung des Studierenden- und Fachkräftemangels in der Wirtschaft geleistet.

Nach zwei Dritteln der Projektlaufzeit veröffentlicht das Projekt seine wichtigsten Ergebnisse in Form von Konzepten, Lösungsansätzen, Analyseberichten und Instrumenten auf seiner Website. Dargestellt werden neben dem wissenschaftlichen Ansatz und Verständnis der Plattform in der Gesamtheit auch positive Beispiele der Umsetzung und Übertragung neuer Ansätze der Gestaltung des Lehrprozesses durch Einbindung von Blended Learning an ausgewählten Beispielen der Hochschule Mittweida.

Ausgehend von der Zielstellung des Projektes, die Studienplattform für ingenieurwissenschaftliche Fächer in Sachsen durchgängig praxisverzahnt aufzubauen, kommt der Etablierung eines neuen Lehrgestaltungsprozesses zur Entwicklung und Erprobung der Studienplattform ein bedeutender Stellenwert im Forschungsprozess zu (Abb. 1).

Mit dem Konzept der Praxisintegrierten Lehre reagiert die Hochschule direkt auf die Anforderungen aus Unternehmen der Wirtschaft in Sachsen. Es gilt zudem als Antwort auf die wachsende Digitalisierung der Wirtschaft und die steigenden Anforderungen an Führungskräfte in interdisziplinären Aufgaben.

Zur Entwicklung bedarfsgerechter praxisorientierter Studiengänge entsprechend der ausgeführten Anforderungen ist eine Neugestaltung des Lehrgestaltungsprozesses erforderlich. Der Lehrgestaltungsprozess „Open Engineering“ umfasst für alle Studienangebote definierte Teilelemente zur optimalen Umsetzung des gewählten Konzept- und Modellansatzes in den aufgezeigten Studienangeboten und deren konzeptioneller Umsetzungsform - berufsbegleitend, praxisverzahnt, kompetenzorientiert.

Kern des Ansatzes der Neugestaltung der Lehre bildet ein Blended Learning Konzept für alle Studienangebote und Studienmodule, mit dem eine Steigerung des Studienerfolges und Verringerung des Studienabbruchs bei gleichzeitiger Erhöhung der Studienmotivation erreicht werden soll. Er bildet somit auch die Grundlage für das Qualitätsmanagement der Lehrangebote.

Ergänzt werden diese durch eine Studieneingangsbegleitung und studienunterstützende Zusatzangebote.

Anhand des entwickelten Studienganges Industrial Management (B. Eng.) werden konkrete Gestaltungsformen dargelegt, die Erfahrungen und Erkenntnisse für eine Übertragung aus einer Piloterprobung auf weitere Plattformelemente der berufsbegleitenden Weiterbildung bieten.[2]

Der Studiengang wird im Rahmen des BMBF-Projektes „Open Engineering“ entwickelt. (FKZ 16OH21011/12)

Kontakt und weitere Informationen

 

Text: Dr. Dagmar Israel
Grafiken: ITWM


[1] Mathematik/ Informatik/ Naturwissenschaften/Technik
[2] s. Beitrag Israel, D.: Ansätze einer innovativen Lehrgestaltung in den zu entwickelnden Studienangeboten