Firmenpräsentation

Stand: 11.09.2025 - Änderungen vorbehalten, es erfolgt laufende Aktualisierung

Wir sind führender Partner bei der Beratung und Implementierung von 3D-Druck-Technologien in der industriellen Fertigung. AM Pioneers wurde im Jahr 2021 mit dem Ziel gegründet, produzierende Unternehmen bei der Integration von Additiver Fertigung (3D-Druck) in ihre bestehenden Fertigungsprozesse zu unterstützen. Eine rasante technologische Entwicklung ermöglicht es Unternehmen heute, konventionelle durch additive Fertigungsverfahren zu ersetzen oder in Form einer hybriden Fertigung mehrwertstiftend einzusetzen, was zu einer signifikanten Steigerung der Effizienz, Flexibilität und Kosteneffektivität führt. Als Reseller führender Hersteller und Full-Service-3D-Druck-Dienstleister bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für die gesamte Prozesskette. Mit Hauptsitz in Esslingen, Deutschland agieren wir weltweit und verfügen über weitere Standorte in Österreich und Rumänien. Wir arbeiten eng zusammen mit den führenden Herstellern von 3D-Drucksystemen und fokussieren uns dabei auf die Technologien Metal Binder Jetting (Desktop Metal), Keramik SLA (3D Ceram) und Projection Micro Stereolithography (BMF).

Kontakt:
Frederik Nussbaumer 
Head of Sales 
Mail | Tel: +49 1724059105

Link zum Webauftritt

Building 3D e.V. ist ein 2019 gegründetes Netzwerk für Verfahren, Anlagen, Materialien und Geschäftsmodelle entlang der Wertschöpfungskette der additiven Fertigung. Der Verein vernetzt mittelständische Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände. Ziel des Vereins ist es, neue Anwendungsfelder für die additive Fertigung zu erschließen und die Potenziale der Technologien für Unternehmen aufzuzeigen. 
Seit Januar 2024 kooperieren wir mit neo.NET aus der Lausitz. Beide Vereine unterstützen Unternehmen dabei, additive Fertigungstechnologien anzuwenden und weiterzuentwickeln. 
Kontakt: 
Schillerstraße 5 | 04109 Leipzig | Tel. + 49 341 60016251
Mail  

Link zum Webauftritt

Das Familienunternehmen hat sich auf die Fertigung komplizierter kleiner Bauteile spezialisiert, die sich durch hohe Präzision, Passgenauigkeit und Funktionalität auszeichnen. Mit einer breiten Palette verschiedener Stereolithographie-Werkstoffe können verschiedene Serienwerkstoffe simulieren werden. Die 30-jährige Erfahrung, eine vielfältige Werkstoffauswahl und Anlagentechnik ermöglicht uns es, auf verschiedene Anforderungen und Wünsche unserer Kunden einzugehen. Dadurch ist es möglich, schnell auf Wünsche zu reagieren und diese umzusetzen.

Auch die Fertigung Ihrer Teile innerhalb von 24 Stunden ist möglich. Die Einfärbung unserer Teile ist mit unseren eigenentwickelten, patentierten Verfahren möglich.

2017 DINO - Distinguished Innovator Operators Award - AMUG

Der SL PROFI - Jörg Grießbach
Bielablick 3
09526 Olbernhau
Deutschland
Telefon+49 37360 794840
Fax+49 37360 794849
eMail info@der-sl-profi.de

Link zum Webauftritt

EQUIPP3D bietet Ihrem Unternehmen kosteneffiziente 3D-Drucklösungen in bestmöglicher Qualität an und unterstützt Sie nachhaltig durch perfekten Service und kompetente Beratung. Wir sind zertifizierter Distributor für Magforms und VoxelDance Produkte in Deutschland und Ihr verlässlicher Partner für den professionellen 3D Druck.

Link zum Webauftritt

An der EAH Jena sind die additiven Technologien seit vielen Jahren ein zentraler Forschungsschwerpunkt. Im Mittelpunkt stehen dabei neben dem Filament- sowie Granulatbasierten Materialextrusionverfahren (MEX) auch die badbasierte Photopolymerisation sowie die Entwicklung von neuartigen Prozessen und Verfahren. Über die klassischen Materialien hinaus werden auch Glas und Keramik verarbeitet oder Kunststoffe mit verschiedenen Zusätzen modifiziert. Der Stand der EAH Jena präsentiert dazu verschiedene Exponate, die in Forschungsprojekten gemeinsam mit Unternehmen entwickelt wurden und das Forschungsspektrum des Fachgebiets abbilden. Darüber hinaus werden Transferaktivitäten zu additiven Themen vorgestellt, darunter die Modellfabrik Virtualisierung als ein Standort im Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird.

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) wurde 1992 gegründet und ist mit rund 6.500 Studierenden eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Unser regionales Alleinstellungsmerkmal ist ein breites ingenieurwissenschaftlich-technisches Profil: Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln nachhaltige Lösungen für neue und sanierungsbedürftige Gebäude, Brücken und Straßen, bringen durch ihre Forschung die Energiewende voran und schaffen Voraussetzungen für einen klugen Einsatz der Digitalisierung. Zusammen mit den Bereichen Ökonomie, Sozialwissenschaften und Medizintechnik bietet die HTWK Leipzig an ihren sechs Fakultäten ein vielfältiges Lehr- und Forschungsangebot.

Kontakt: 
Professur für Generative Fertigungstechnik HTWK Leipzig 
Fakultät Ingenieurwissenschaften 
Karl-Liebknecht-Str. 134 | 04277 Leipzig
Prof. Dr. rer. nat. Ines Dani
Tel. + 49 341 3076-4142 | Mail  

Das Laserinstitut Hochschule Mittweida (LHM) gehört zu den führenden Forschungseinrichtungen im Bereich der Lasertechnik in Deutschland mit weltweit anerkannten Forschungsergebnissen zu mehreren innovativen Verfahren. Es ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Mittweida. Der Schwerpunkt der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung am LHM liegt in den Technologiebereichen Lasermikrobearbeitung, Laser-Bionik, Laserbasierte Additive Fertigung, Laserpulsabscheidung (PLD), Laserbearbeitung (Makro), Lasermesstechnik, Modellierung und Simulation von Laserprozessen, Laseranlagen- und -prozesstechnik, Digitale Optik und EUV-Bildgebung sowie Biophotonik.

Speziell im Bereich der laserbasierten additiven Fertigung von Metallbauteilen stellen zwei Verfahren besondere Entwicklungshighlights dar: das Mikro-SLM und das Makro-SLM. Beide Technologien sind Weiterentwicklungen des etablierten selektiven Laserstrahlschmelzens (auch SLM oder L-PBF), die über die Grenzen dieses Verfahrens hinaus neue Größenordnungen erschließen. Das Mikro-SLM ermöglicht die Fertigung hochpräziser Bauteile mit Strukturauflösungen von bis zu 30 μm und Schichtdicken von nur 5 μm. Das Makro-SLM adressiert den entgegengesetzten Größenbereich und dient der Fertigung großvolumiger Bauteile mit hohen Aufbauraten. Die Strukturauflösungen liegen hier im Millimeter- statt im Mikrometer-Bereich, wodurch eine sehr hohe Aufbaurate von bis zu 10 kg/h möglich ist.

Kontaktdaten: 
Laserinstitut Hochschule Mittweida | Technikumplatz 17 | 09648 Mittweida

Ansprechpartner: 
Michael Pfeifer | Tel:  +49 (0) 3727 58 - 1396 | E-Mail:  pfeifer@hs-mittweida.de

Link zum Webauftritt: https://www.laser.hs-mittweida.de/

Die m4p material solutions GmbH ist ein führender Spezialist für Metallpulver in der additiven Fertigung. Das Unternehmen ist seit zehn Jahren am Markt und aus einem gleichnamigen Unternehmen mit Standort in Magdeburg und einem Unternehmen aus Feistritz im Rosenthal, Österreich hervorgegangen. Mit einem agilen Werkstoffportfolio, hoher Liefergeschwindigkeit und konsequenter Qualitätsorientierung hat sich die m4p als zuverlässiger Partner für Industrie und Forschung etabliert.

Mit einem Kundenstamm im dreistelligen Bereich und einer dynamischen Geschäftsentwicklung steht m4p für maßgeschneiderte Pulverlösungen – von Standardlegierungen über Entwicklungsprodukte bis hin zu individuell abgestimmten Spezialwerkstoffen. Besonders hervorzuheben sind Innovationen wie die hochtemperaturbeständiges Aluminium für den 3D Druck oder vielseitig einsetzbare Eisenbasislegierungen, die neue Anwendungen in Luftfahrt, Automobilbau und Energie eröffnen.

Die Kernkompetenz von m4p liegt in der kontinuierlichen Absicherung der Pulverqualität. Über branchentypische Standards hinaus entwickelt das Unternehmen eigene Prüfmethoden, unter anderem zur industrietauglichen Detektion von potentiellen Kontaminationen. Enge Toleranzen bei Partikelcharakteristika und Legierungszusammensetzung sichern eine gleichbleibend hohe Bauteilqualität – ein entscheidender Faktor beim Übergang von Prototyping zu Serienfertigung.

Damit positioniert sich die m4p material solutions GmbH als verlässlicher Enabler für reife, industrielle AM-Prozesse – mit dem Anspruch, gemeinsam mit seinen Kunden die additive Fertigung auf das nächste Niveau zu heben.

Link zum Webauftritt

Mark3D ist Ihr Partner für industriellen 3D-Druck mit Markforged im DACH-Raum sowie in den Benelux-Ländern und Dänemark. Mit der einzigartigen Endlosfasertechnologie entstehen Bauteile, die so stabil sind wie Aluminium – bei Gewicht und Kosten von Kunststoff.

Unsere Kunden aus Maschinenbau, Automatisierung, Robotik und vielen weiteren Branchen nutzen die Technologie, um Betriebsmittel, Vorrichtungen, Ersatzteile oder Prototypen direkt im eigenen Haus zu fertigen. So lassen sich Stillstandzeiten verkürzen, Kosten senken und Entwicklungsprozesse deutlich beschleunigen.

Als zuverlässiger Partner liefern wir die passenden Systeme, Materialien und Software – und unterstützen dabei, die additive Fertigung nahtlos in bestehende Prozesse zu integrieren. Praxisnahe Anwendungen und Erfolgsgeschichten zeigen, wie einfach und zuverlässig der industrielle 3D-Druck heute schon ist.

Besuchen Sie uns und entdecken Sie, wie auch Ihr Unternehmen von flexiblen Produktionslösungen und unabhängigen Lieferketten profitieren kann. Drucken Sie die Bauteile, die Sie heute noch zerspanen müssen – aber eigentlich nicht wollen!

Kontaktdaten:
Ansprechpartner: Joachim Kasemann
Telefon: +49 7361 63396 02
E-Mail: jk@mark3d.de
Rodenbacher Straße 15
35708 Haiger

Link zum Webauftritt

METROM entwickelt und fertigt Maschinen auf Basis einer 5-Streben- Parallelkinematik (Pentapod). Wichtigste Produkte sind Bearbeitungszentren und mobile Sondermaschinen, die eine effektive Bearbeitung verschiedenster Werkstoffe wie Titan, Stahl, Aluminium oder Keramik gewährleisten. Der modulare Aufbau ermöglicht eine kostengünstige und schnelle Anpassung an Kundenanforderungen. Hierbei entstehen Kombinationen aus Auftragsschweißen und Fräsen oder Kunststoff - 3D-Druck und Fräsen.

Link zum Webauftritt

3d-Druck, Feinguss Metall und Vakuumguss Kunststoff für Prototypen und Kleinserien

Das PORTEC begleitet als Entwicklungsdienstleister den Produktentstehungs- und Optimierungsprozess ihrer Kunden, insbesondere F&E-Einrichtungen oder Vorserien-Abteilungen aller entwickelnden Branchen. Eine vielfältige Technologiekombination aus 3d-Druck- und Gießtechniken hilft, Muster- oder Funktionsteile über Metall-Feinguss (Alu bis Stahl) oder Kunststoff-Vakuum- und Spritzguss (PU- oder Spritzgussmaterialien) herzustellen. Mit spezieller 3d-Hard- und Software werden die Prototypen oder Kleinserien für die Fertigung vorbereitet: 3d-Scannen, -Konstruieren, FEM- oder Guss-Simulation. Zudem werden verschiedene Branchen mit speziellen 3d-Druckteilen beliefert: Funktionsteile wo 3d-Material ausreichend; verlorene Modelle an Feingießer; Anschauungsobjekte der Medizin.

Link zum Webauftritt

Mit Sitz in Stuttgart bietet SCANTECH DIGITAL GmbH unseren europäischen Kunden hochpräzise, tragbare und intelligente 3D-Messtechniklösungen. Unser Portfolio umfasst industrielle 3D-Laser-Scanner und automatisierte Messlössungen, die in Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau und Additive Fertigung eingesetzt werden. Mit lokaler technischer Unterstützung, kurzen Reaktionszeiten und Schulungen vor Ort helfen wir unseren Kunden, ihre Qualitätssicherung zu optimieren und die digitale Transformation voranzutreiben.

Link zum Webauftritt