Neue Dimensionen im 3D-Druck

Moderation:
Raum:

Referent:in: Antonius Köster, Antonius Köster GmbH & Co. KG

Um die Potentiale der additiven Fertigung auszuschöpfen, werden neue Werkzeuge benötigt. Stückzahl 1, individuelle Designs auf Körper, medizinische Objekte, organische Formen, sind für die meisten Konstrukteure eine Herausforderung. Antonius Köster wird alternative Modellierungssysteme vorstellen, die im Zusammenspiel mit 3D-Scannern und/oder CT-Daten eine produktive Lösung darstellen. Die Anwendungen mit dem größten Wachstumschancen lassen sich auch heute schon wirtschaftlich umsetzen. Anhand von praktischen Beispielen wird Köster Herausforderungen und Lösungswege präsentieren, sowie Tipps und Tricks verraten, die Köster und sein Team in über 30 Jahren Praxis gesammelt haben.

Referent:in: Andreas Eiden-Bell, SYTHENE SAS

  • Verkürzte Produktionszeiten von komplexen Teilen durch 3D-Druck, da kein Formenbau notwendig ist
  • Hohe thermische und chemische Beständigkeit entsprechend der SYNTHENE Vakuum-Gießharze
  • Verfügbarkeit unterschiedlicher Härtegrade von weich bis halbhart
  • Sehr hohe mechanische Widerstandsfähigkeit

Referent:in: Marcus Geßner, Rapidobject GmbH

Während Forschung und Entwicklung den 3D-Druck stetig vorantreiben, zeigt sich im betrieblichen Alltag oft ein anderes Bild: zwischen Innovation und Anwendung liegen Hürden, Erfahrungen und pragmatische Lösungen. Der Vortrag gibt Einblicke aus der Perspektive eines mittelständischen Anwenders und zeigt, wo Theorie und Realität aufeinandertreffen – und voneinander lernen können.