Posterpräsentation
Stand: 20.08.2025 - Änderungen vorbehalten, es erfolgt laufende Aktualisierung
Experimentelle Analyse ausgewählter Hatchingstrategien auf Mikrostruktur, mechanisches Verhalten und Eigenspannungsverteilungen in LPBF-gefertigten AlSi10Mg-Bauteilen
Autor:in: Sebastian Gersch, Hochschule Anhalt
Diese Arbeit untersucht den Einfluss unterschiedlicher Hatchingstrategien auf die mikrostrukturelle Ausprägung, das mechanische Verhalten und die Eigenspannungsentwicklung von AlSi10Mg-Bauteilen, gefertigt mittels Laser Powder Bed Fusion (LPBF). Neben Rotations- und Orthogonalstrategien wurde insbesondere die Parallelstrategie mit systematisch variierenden Hatchingabständen (50 µm bis 170 µm) analysiert. Die Proben wurden auf einer Nikon SLM 280 HL bei einer Schichtdicke von 30 µm hergestellt. Metallografische Untersuchungen mittels Auflichtmikroskopie zeigten Hatching-überlagerungsbedingte Gefügeinhomogenitäten. Mechanisch wurden Zugproben sowie cantileverbasierte Verformungsuntersuchung durchgeführt, wobei ein direkter Zusammenhang zwischen abnehmendem Hatchingabstand und steigendem Verformungspotenzial festgestellt wurde. Die experimentell ermittelten Verformungsoffsets dienten der Kalibrierung der Inherent-Strain-Methode in Simufact Additive, wodurch eine differenzierte numerische Bewertung der hatchinginduzierten Eigenspannungsverteilungen ermöglicht wurde.
Additive Fertigung wasserstoffführender Komponenten: Konzeptionelle Entwicklung einer hochwarmfesten Aluminiumlegierung
Autor:in: Sebastian Gersch, Hochschule Anhalt
Diese Konzeptstudie befasst sich mit der Entwicklung einer hochwarmfesten Aluminiumlegierung zur additiven Fertigung wasserstoffführender Komponenten mittels Laser Powder Bed Fusion (LPBF). Die Legierung soll durch gezielte Mischung von Reinstoffpulvern erzeugt werden, wobei aktuell der Fokus auf der digitalen Auslegung und Bewertung geeigneter Mischsysteme liegt. Ziel ist eine homogene Pulververteilung zur Sicherstellung verlässlicher Materialeigenschaften im additiven Prozess. Die vorgestellten Ergebnisse basieren auf simulationsgestützten Analysen möglicher Mischkonzepte und bilden die Grundlage für die spätere experimentelle Umsetzung. Aufgrund der wachsenden industriellen Nachfrage nach wasserstofftauglichen Leichtmetallkomponenten leistet diese Stu-die einen relevanten Beitrag zur werkstoffseitigen Vorbereitung künftiger H₂-Antriebstechnologien.
Mit Additiver Fertigung zur Kreislaufwirtschaft im Theaterkulissenbau – Potentiale und Herausforderungen des MEX-CRB mit Holzreststoffen
Autor:in: Leif Bretschneider, TU Bergakademie Freiberg, IMKF-AF
Gegenwärtig werden im Theaterkulissenbau häufig petrochemische Materialien, wie Polystyrol, eingesetzt. Die Requisiten werden nach Ablauf der Spielzeit in der Regel entsorgt. Dieser wenig nachhaltigen Praxis soll durch das MEX-CRB, auch als Pastenextrusion bekannt, mit Holzreststoffen, die in der Theaterwerkstatt selbst anfallen, eine Alternative geboten werden. Diese Arbeit benennt die Potentiale des Vorhabens, beschreibt derzeitige Herausforderungen sowie deren Lösungsansätze und zeigt die Ergebnisse mehrerer Versuchsreihen. Der Einfluss verschiedener bio-basierter Bindemittel auf Oberflächenqualitäten und mechanische Eigenschaften wird erläutert. Zudem werden Recyclingstrategien benannt und deren Einfluss auf die Materialeigenschaften gezeigt.
Untersuchung zur Korrelation von Pulverrheologie und Bauteilfestigkeit im Powder Bed Fusion (PBF)
Autor:in: Lukas Kube, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig, Center for Additive Multi-Material
Ziel der Studie ist es, einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Prozessverhalten und den Bauteileigenschaften von Pulvern in unterschiedlichen Zuständen im Powder Bed Fusion-Verfahren zu untersuchen.
Dazu wurden in insgesamt zehn aufeinanderfolgenden Baujobs Polyamid 12 (PA 12) Pulverproben entnommen. Innerhalb jedes Baujobs wurden Prüfkörper nach ISO 527-2, Typ 1BB, im regulären Betriebsmodus gefertigt. Dabei wurde die Ausrichtung der Bauteile im Bauraum systematisch variiert. Zudem wurde das Fließverhalten des PA12-Pulvers mithilfe eines Rheometers mit Pulverscherzelle analysiert, um die Veränderung der Rheologie infolge der thermischen Beanspruchung zu charakterisieren. Die gedruckten Prüfkörper wurden zudem einer Zugprüfung unterzogen, um mechanische Eigenschaften zu erfassen und diese mit dem Fließverhalten der Pulver in Beziehung zu setzen.
ISO GPS zur Beschreibung systemspezifischer geometrischer Abwei-chungen additiver Fertigungssysteme
Autor:in: Anna Sorgatz, TU Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau, Professur Fertigungsmesstechnik
Die additive Fertigung gewinnt zunehmend an Bedeutung, was sich in einer wachsenden Anzahl von Normen und Richtlinien widerspiegelt. In Bezug auf Qualitätssicherung und Zertifizierung fordern Kunden oft die etab-lierten Normen konventioneller Verfahren, einschließlich Abnahme- und Bestätigungsprüfungen auch für ad-ditive Systeme. Der vorgestellte Ansatz analysiert geometrische Abweichungen im gesamten Fertigungsprozess gemäß den Spezifikations- und Verifikationsstrategien von ISO GPS. Dadurch ist es möglich, systemspezifische Eigenschaften der Fertigungssysteme zu definieren und sie anschließend in der Produkt- und Prozessplanung zu berücksichtigen.