Fokus Forschung: Deutschlands Laserexperten in Mittweida

Fokus Forschung: Deutschlands Laserexperten in Mittweida

Forschung, Veranstaltungen

11. Mittweidaer Lasertagung an der Hochschule eröffnet

Herzlich willkommen zur 11. Mittweidaer Lasertagung im Gerhard-Neumann-Bau

Lasertechnik ist in vielen Branchen längst zum Alltag in der Produktion geworden und aus vielen Bereichen der Fertigung nicht mehr wegzudenken. Dennoch gibt es immer noch jede Menge Innovationspotenzial und völlig neue technologische Anwendungsfelder, die die Lasertechnik erschließt oder neue Bearbeitungsverfahren, die es ohne Laser gar nicht geben würde. Heute und morgen treffen sich Experten aus der Laserbranche aus ganz Deutschland im Gerhard-Neumann-Bau der Hochschule Mittweida, um sich im Rahmen der 11. Mittweidaer Lasertagung in 6 Sessions mit 33 Fachvorträgen über neuste Trends und Applikationen der Lasertechnologien auszutauschen. Die Themen reichen dabei von der Hochrate-Laserbearbeitung im Mikro- und Makrobereich, über die Mikro/Nanolaserbearbeitung und den Grundlagen auf diesem Gebiet, bis zum Prozessmonitoring und zu Laseranwendungen in der Medizintechnik.
Organisiert wurde die Tagung vom Referat Forschung in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen des Laserinstitut Hochschule Mittweida.

Der Rektor der Hochschule Mittweida, Prof. Ludwig Hilmer, zeigte sich bei der Tagungseröffnung erfreut, dass sowohl alte Bekannte als auch viele neue Teilnehmer den Weg nach Mittweida gefunden haben.

Tagungsleiter Prof. Horst Exner, Direktor des Laserinstitut Hochschule Mittweida, lobte die gute Organisation und Vorbereitung der Tagung, die sowohl eine sehr große Anzahl von Teilnehmern der Konferenz als auch Aussteller nach Mittweida zog.
Insbesondere bei den Ausstellern bin ich sehr stolz,  dass alle großen bekannten Laser- oder Laserkomponentenhersteller vertreten sind. Dadurch wird die Bedeutung des Laserstandortes Mittweida einmal mehr sichtbar.“ so Prof. Exner.

Als Keynote-Sprecher für den heutigen Tag konnte Prof. Reinhart Poprawe, Senior Advisor der Fraunhofer Gesellschaft und ehemaliger Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT sowie Professor Emeritus für Lasertechnik an der RWTH Aachen, gewonnen werden.
In seinem Vortrag „The Future of Digital Photonic Production“ stellte er die Verbindung zwischen photonischen Fertigungsverfahren / Laser- Materialbearbeitungsverfahren mit  der Digitalisierung und der Bedeutung in Zusammenhang mit Industrie 4.0 dar.

Am morgigen Donnerstag spricht Prof. Andrés Lasagni – Professor für Laserbasierte Methoden der großflächigen Oberflächen­strukturierung am Institut für Fertigungstechnik der TU Dresden in seinem Keynote-Vortrag zu „Neuen Herausforderungen bei der Durchsatzsteigerung der Oberflächenfunktionalisierung mittels Direkter Laserinterferenzstrukturierung“.

Neben den Vorträgen runden 21 Poster die Vielfalt der dargestellten Themen ab. Zudem stellen insgesamt 22 Firmen ihre Produkt- und Dienstleistungsportfolios aus. Die über 140 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten damit nicht nur neueste Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Lasertechnologien, sondern auch eine Bündelung von Expertenwissen, Fachkompetenz und Knowhow.

Weitere Informationen zur 11. Mittweidaer Lasertagung

Text: Annett Kober, Michael Pfeifer
Fotos: Helmut Hammer