Gute wissenschaftliche Praxis
Die Umsetzung Guter wissenschaftlicher Praxis
Gute wissenschaftliche Praxis ist Voraussetzung für eine leistungsfähige, im internationalen Wettbewerb anerkannte wissenschaftliche Einrichtung und deren Arbeit. Zur Sicherung einer guten wissenschaftlichen Praxis hat die Hochschule Mittweida Grundsätze und Verfahrensregeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis festgelegt, die sich an der Empfehlung der Hochschulrektoren¬konferenz vom 6. Juli 1998 zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten in den Hochschulen sowie an den Vorschlägen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungs¬gemeinschaft vom 3. Juli 2013 bzw. 03.07.2019 orientieren. Ziele dieser Ordnung sind die Prävention wissenschaftlichen Fehlverhaltens und die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Als Ansprechpartner steht Ihnen der Ombudmann der Hochschule Mittweida bzw. seine Stellvertreterin zur Verfügung.
Ombudsmann
Gunter Süß
+49 3727 581812
suess1@hs-mittweida.de
19-006
Besucheradresse:
Leisniger Straße 9
09648Mittweida
Stellv. Ombudsfrau
Marika Kaden
+49 3727 581516
kaden1@hs-mittweida.de
6.01.32
Besucheradresse:
Am Schwanenteich 4b
09648Mittweida
Die Ethikkommission an der Hochschule Mittweida
Die Ordnung der Ethikkommission orientiert sich an der Ordnung für Gute Wissenschaftliche Praxis der Hochschule Mittweida. Für die Umsetzung der Aufgaben bestätigte der Senat der Hochschule Mittweida in seiner Sitzung vom 01. Juli 2020 Einrichtung einer Ethikkommission. Die Mitglieder stehen den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der Hochschule Mittweida zur Verfügung, wenn es um die ethische Beurteilung eines Forschungsvorhabens und dessen vorgesehener methodischen Umsetzung sowie die Abschätzung der Folgen des Forschungsvorhabens geht.
Die Ethikkommission setzt sich aus folgenden Hochschulangehörigen zusammen:
Kommissionsmitglied

Gudrun Ehlert
+49 3727 581703
ehlert@hs-mittweida.de
39-215
Besucheradresse:
Bahnhofstraße 15
09648Mittweida
Kommissionsmitglied

Kerstin Walther-Reining
+49 3727 581051
walther@hs-mittweida.de
6.03.15
Besucheradresse:
Am Schwanenteich 4b
09648Mittweida
Kommissionsmitglied und Ansprechpartner für sicherheitsrelevante Forschung
René Ufer
+49 3727 581570
ufer@hs-mittweida.de
11-107
Besucheradresse:
Heinrich-Heine-Straße 25
09648Mittweida
Der Umgang mit Forschungsdaten
Zur Einhaltung einer guten wissenschaftlichen Praxis gehört auch der richtige Umgang mit Forschungsdaten. Das Management von Forschungsdaten beinhaltet die Erarbeitung einer bedarfsorientierten Planung zur effektiven Nutzung, Nachnutzung, Veröffentlichung und Archivierung von Daten. Dieses Vorgehen bringt nicht nur Struktur in den eigenen Forschungsprozess, sondern ist mittlerweile auch Anforderung vieler öffentlicher Drittmittelgeber. Unterstützung im Forschungsdatenmanagement erhalten Sie bei der Forschungsdatenmanagementbeauftragten der Hochschule. Die Forschungsdatenmanagementbeauftragte versteht sich als 1st-LevelSupport: Sie stellt damit eine erste Kontakt- und Beratungsstelle rund um Fragen zum Forschungsdatenmanagement dar und koordiniert fachspezifische Anliegen im Netzwerk SaxFDM (2nd-LevelSupport). Die sächsische Landesinitiative SaxFDM ist ein Verbund sächsischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen, in dem auch die Hochschule Mittweida vertreten ist. Die Serviceangebote des Netzwerkes richten sich dabei an alle Wissenschaftler:innen sowie mit Datenmanagementaufgaben betrautem Personal an allen sächsischen forschenden Einrichtungen. Beraten wird zu Fragen, die sich zum Beispiel im Zusammenhang mit Förderanträgen stellen (Angaben zum Umgang mit Forschungsdaten in Projektanträgen; Datenmanagementpläne), aber auch zu den Themen des Forschungsdatenmanagements (z.B. Datenorganisation, Archivierung).
Forschungsdatenmanagementbeauftrage
Lisa Römer
+49 3727 581068
roemer1@hs-mittweida.de
3-009
Besucheradresse:
Am Schwanenteich 4a
09648Mittweida
Weitere Informationen zu den Themen Gute Wissenschaftliche Praxis, ethische Einschätzung von Forschungsvorhaben und dem Forschungsdatenmanagement stehen unseren Wissenschaftler:innen im internen Leitfaden zur Durchführung von Forschungs- und Transferprojekten zur Verfügung.