Fokus Forschung: Merkurtransit am 11. November 2019

Fokus Forschung: Merkurtransit am 11. November 2019

Forschung

Seltenes Ereignis konnte auch in Mittweida beobachtet werden

Zwei Teleskope wurden auf die Sonne gerichtet (Foto: Prof. Richard Börner)

Der Merkur hat sich mal wieder vor die Sonne geschoben! Am 11.11. 2019 ab 13:34 Uhr konnte man diesem seltenen Ereignis beiwohnen, welches im Prinzip ca. alle zehn Jahre stattfindet. Das Wetter war großartig, mit blauem Himmel und einer frischen Brise und war es auch in Mittweida möglich, den Transit zu beobachten.

Ein Transit innerer Planeten, also der Planeten Merkur und Venus, diente früher in der Astronomie der Bestimmung des absoluten Abstands der Planeten im Sonnensystem zur Sonne und daraus abgeleitet, auch des Abstands anderer Sterne, Nebel, Galaxien etc. zu uns. Somit ermöglicht ein Transit, uns im Universum zu positionieren.

Auf dem Technikumplatz wurden von Prof. Alexander Horn zwei Teleskope aufgestellt, ein 4“ Refraktor und ein 11“ Schmidt-Cassegrain, sodass Interessierte und auch zufällig passierende Bürgerinnen und Bürger zuschauen konnten.  Diese Gelegenheit haben auch viele genutzt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende der Hochschule Mittweida, aber auch Bürgerinnen und Bürger der Stadt Mittweida haben begeistert zugesehen. Zusammen mit Prof. Richard Börner wurde der Merkur vorgestellt, dessen Kleinheit im Vergleich zur Sonne beeindruckt. Auch konnte die Granulation der Sonnenoberfläche, die nahezu der Größe des Merkurs gleicht, beobachtet werden.

Erst in 13 Jahren wird wieder ein Merkur-Transit zu beobachten sein.

Text: Prof. Alexander Horn