Forschung,
Veranstaltungen,
Forschungsprojekte,
Perspektive Arbeit Lausitz
PAL-Transferveranstaltung am 07.07.2022
Eröffnung der Veranstaltung durch den Projektkoordinator Prof. Dr. Leif Goldhahn
Bei der Transferveranstaltung von PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) am 07. Juli 2022 in Bischofswerda wurden regionale Entwicklungspotentiale sowie Umsetzungsvorhaben im Bereich datengestützter Assistenzsysteme vorgestellt.
Die Vorteile datengestützter Assistenzsysteme, bis hin zu Künstlicher Intelligenz (KI), für das eigene Unternehmen nutzbar zu machen, ist angesichts der Herausforderungen von Fachkräftemangel und Ressourcenoptimierung wichtiger denn je. Darum ging es auch bei der Transferveranstaltung von PAL, bei der Unternehmensvertreter mit den Beteiligten aus Wissenschaft und Praxis ins Gespräch kamen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Projektkoordinator Prof. Dr. Leif Goldhahn von der Fakultät Ingenieurwissenschaften. In PAL gehe es vor allem um eine zukunftssichere Aufstellung der Region Lausitz durch Weiterentwicklung betrieblicher Produktionsprozesse und attraktive Arbeitsplätze, so Goldhahn. „Hierbei kann sich die Region auf ihre Wandlungsfähigkeit verlassen“, war sich Manuel Saring von der Wirtschaftsförderung Bischofswerda sicher, der auf die Veränderungsfähigkeit der Lausitzer Unternehmen hinwies, die bereits vorangegangene Umbrüche gemeistert haben. Frau Dr. Friederike Haase vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg sicherte Unterstützung zu und regte den Ausbau der bundeslandübergreifenden Zusammenarbeit an. Frau Dr. Maria Zevaco vom Karlsruher Institut für Technologie als unterstützender Projektträger gab Einblicke in die Vernetzung der deutschlandweit verteilten Kompetenzzentren, die die Einführung digitaler Assistenzsysteme in KMU unterstützen.
Impuls zum Thema Bischofswerda im Wandel – Industriegeschichte aus Tradition und Umbruch (Manuel Saring, Wirtschaftsförderung Bischofwerda)
Plenarvortrag zum Thema Potentiale und Handlungsrichtungen für die Arbeitswelt in der Lausitz (Frau Dr. Friederike Haase, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg)
Impuls zum Thema Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung - Arbeit gesundheits- und innovationsförderlich gestalten (Frau Dr. Maria Zevaco, Karlsruher Institut für Technologie)
Was in PAL konkret gelingen soll, wurde in kurzen Projektblitzlichtern, sogenannten Pitches, vorgestellt. Die Vortragenden aus Wissenschaft, Unternehmensführung sowie Netzwerk zeigten die Bandbreite der Schwerpunktprojekte, darunter
Gestaltung und Bewertung ergonomischer hybrider Arbeitssysteme für Montagearbeitsplätze
Entscheidungsunterstützung in der Zerspanung
Werkzeuge zur Aufnahme und Digitalisierung von Mitarbeiterwissen
Automatisierte Vorschläge von Handlungsalternativen
Möglichkeiten zur Vereinfachung der Variantenvielfalt in der Produktion durch Modularisierung
Technische Umsetzung von Lösungen zur Verbesserung von Sicherheit und Ergonomie an Arbeitsplätzen
Fachlicher Austausch
Die Podiumsdiskussion wurde von Phillipp Neumayer von der Hochschule Mittweida moderiert.
Deutlich wurde, dass Unternehmen, Wissenschaft und Netzwerkende an einem Strang ziehen, um die individuellen Lösungen auch auf andere betriebliche Herausforderungen anwendbar zu machen. Die Schwerpunkte im Projekt bauen daher aufeinander auf und profitieren von der good practice der teilnehmenden Firmen.
Die Transferveranstaltung von PerspektiveArbeit Lausitz bot die geeignete Plattform für die strategische Verschränkung der betrieblichen KI-Lösungen für die Lausitz. Bischofswerda als Tor zur Region gewährte hierfür einen passenden Rahmen, um Veränderungsbereitschaft und Innovationskraft gemeinsam weiterzuentwickeln.
Die Akteur:innen von PAL auf dem Marktplatz von Bischofswerda
Text: Claudia Graf-Pfohl, ATB GmbH Fotos: Franz Lermer
Das zugrundeliegende Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter den Förderkennzeichen 02L19C300 - 02L19C327 gefördert. Projektlaufzeit: 01.11.2021 – 31.10.2026
Sie sind dabei die Online-Angebote der Hochschule Mittweida zu verlassen. Externe Seiten fallen nicht unter unsere Datenschutzerklärung. Achten Sie darauf Einstellungen zu Cookies und externen Diensten für das externe Angebot neu vorzunehmen.