Fokus Forschung: Von Druckproblemen, Farbräumen und neuronalen Netzen
Fokus Forschung: Von Druckproblemen, Farbräumen und neuronalen Netzen
Christian Greim referiert in Kaunas (Litauen)
Ende April weilte Christian Greim an unserer litauischen Partnereinrichtung, der Kaunas University of Applied Science, und hielt bei der jährlichen wissenschaftlich-praktischen Konferenz „Innovations in Publishing, Printing and Multimedia Technologies 2023“ zwei Vorträge. Er war einer der drei Keynote-Sprecher der Konferenz. Sein Vortrag trug den Titel "The Technology is not the Problem, but the People" und beschäftigte sich mit aktuellen Problemen in der Druckindustrie im Hinblick auf das vorhandene Knowhow und dessen Nutzung durch Lieferanten und dessen Bezahlung.
Einen zweiten fachspezifischen Vortrag hielt er zu den Ergebnissen seiner Masterarbeit und seines Promotionsvorhabens zur „Entwicklung eines gleichabständigen Farbraumes, auf Grund eigener Experimente unter Verwendung neuronaler Netze“.
Das Problem: In der Druckindustrie, aber auch in allen anderen Branchen, in denen es auf Farbgenauigkeit ankommt, fehlt ein gleichabständiges Farbsystem. In der Praxis bedeutet das, dass die Farbunterschiede nicht klar beziffert werden können. „Es wäre ein großer Fortschritt, wenn wir Farbdifferenzen mit einer einzigen Zahl beschreiben könnten“, sagt Greim. Um die Grundlagen für ein neues, gleichabständiges Farbsystem zu erstellen, will Greim in seiner Promotion zunächst eigene Farbdifferenzmessungen mit einer spektral programmierbaren Lichtquelle durchführen. Anschließend will er mit Hilfe von Programmiermethoden zum Training neuronaler Netze neue Farbsysteme finden, die ähnlich einfach zu handhaben sind wie das häufig in der Druckbranche verwendete CIE-Lab für Farbwerte, aber eindeutige Zahlenwerte für Farbunterschiede liefern.
Die Kaunas University of Applied Science ist seit 2002, kurz nach ihrer Gründung, ein Erasmuspartner unserer Hochschule. Saskia Langhammer, Leiterin des International Office an unserer Hochschule, sagt dazu: „Die litauischen Hochschulen insgesamt sind nach unserer Erfahrung für internationale Mobilität gut aufgestellt. Es besteht zudem der Wunsch nach einer stärkeren Anbindung an EU-Partner. Wir haben noch 4 weitere Partner in Litauen. Der Besuch von Christian Greim in Kaunas stellt einen Gewinn für beide Seiten dar und trägt zur Aktivierung und Vertiefung der Partnerschaft bei.“
Christian Greim ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Medien unserer Hochschule und promoviert seit Herbst 2022 bei seinem Doktorvater Anastasios Politis an der Universität von West-Attika uwa.gr in Griechenland. Für das Amt der Zweitprüfer, haben sich Prof. Dr.rer.nat.habil. Christian Weickhardt und Prof. Dr. rer. nat. habil. Konrad Schöbel, beide von der HTWK Leipzig, bereit erklärt.
Text: Christian Greim
Fotos: Osvaldas Mockus, Kauno Kolegija