Fokus Forschung: Das B-Lab ist eröffnet

Fokus Forschung: Das B-Lab ist eröffnet

Forschung

B steht für Biophotonik und (Professor Richard) Börner | Neues Lab steht am LHM für Forschung und Lehre zur Verfügung

Blick in ein Labor, eine Person spricht
Herzlich willkommen im B-Lab! Prof. Richard Börner freut sich über das rege Interesse zur Eröffnungsveranstaltung

Am Donnerstag, dem 08.06., war es soweit: Das neue Labor für Biophotonik am Laserinstitut Hochschule Mittweida (LHM), wurde feierlich eröffnet. Die Veranstaltung lockte insgesamt 45 Teilnehmende aus der Hochschule in Präsenz und ermöglichte dank des Livestreams auch interessierten Teilnehmenden aus Dresden, Lübeck und Zürich dabei zu sein.

Das breit gefächerte Publikum aus Studierenden der Physikalischen Technik und Biotechnologie, Wissenschaftlern und Fachexperten konnte sich auf eine Reihe von spannenden Vorträgen freuen, deren Themen von der RNA-Forschung (Prof. Roland K.O. Sigel von der Universität Zürich) über die high-throughput Konfokal-Fluoreszenz-Mikroskopie (Prof. Michael Schlierf von der TU Dresden) bis zur Mikroskopie einzelner Moleküle unter extremen Bedingungen (Prof. Christian G. Hübner von der Universität zu Lübeck) reichten. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Spektroskopie (Dr. Marika Kaden, HSMW). Die Doktorand:innen der Forschungsgruppe von Professor Richard Börner ermöglichten dem Publikum durch ihre flash talks einen Einblick in die aktuelle Forschung am Institut.

Das Rektorat, vertreten durch den Prorektor Forschung und den Rektor der Hochschule und die Institutsleitung, vertreten durch den Institutsleiter, würdigten das neueröffnete Labor und die Teilnahme der Studierenden als wegweisend für die biophotonische Forschung an der HSMW.

Professor Röbbe Wünschiers präsentierte schließlich seine wunderbare (poetische) Sicht auf die Wechselwirkung von Licht mit biologischen Proben und schlug damit den Bogen zwischen den Fakultäten CB und INW. Dafür (m)einen herzlichen Dank.

In den Pausen konnten sich die Gäste bei einer Tasse Kaffee und köstlichen Gipferli stärken und sich untereinander austauschen.

Der Höhepunkt der Veranstaltung war zweifellos die Enthüllung der neuen Laborausstattung. Mit einem Fluoreszenzplattenlesegerät, einem UV-Vis-Spektrometer und einem Einzelmolekülmikroskop verfügt das Labor nun über hochmoderne Instrumente, die die Forschungsmöglichkeiten erheblich erweitern. Studierende aus den Studiengängen Physikalische Technik und Biotechnologie hatten die Gelegenheit, erste Einblicke in die Arbeit im neuen Labor zu erhalten und ihre Fragen an die Experten zu stellen.

Die Laboreröffnung für Biophotonik war ein großer Erfolg. Die Veranstaltung ermöglichte es den Teilnehmenden, ihr Wissen zu erweitern, Kontakte zu knüpfen und die Bedeutung der Biophotonik in verschiedenen Anwendungsgebieten zu erkunden. Wir - die Biophotoniker - freuen uns auf spannende Messergebnisse.

Noch ein Hinweis: Wir vergeben ein, bis zwei Bachelor- und Masterarbeiten pro Jahr. Für das SoSe 2024 sind wieder Plätze frei und wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Text: Prof. Richard Börner
Bilder: Hochschule Mittweida