Energie - Vernetzung - Automation
Neuentwicklung Druckverteilungsmesssystem
Wissenschaftler: | Prof. Dr.-Ing. T. Beierlein |
Laufzeit: | ab 01.03.2011 fortlaufend |
Förderer/Partner: | Bauerfeind Innovationszentrum, Zeulenroda |
Optimierung von Signalverarbeitungsroutinen in Assembler
Entwicklung innovativer Digitalverstärkersysteme im ProAudio-Bereich
Wissenschaftler: | Prof. Dr.-Ing. T. Beierlein |
Laufzeit: | 01.10.2010 - 30.09.2012 |
Förderer/Partner: | BMWI/KME - Klingenthaler Musikelektronik GmbH |
Pfeifen-Orgel mit dynamischer Stimmung
Wissenschaftler: | Prof. Dr.-Ing. T. Beierlein |
Laufzeit: | 01.10.2010 - 30.09.2012 |
Förderer/Partner: | BMWI/Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt GmbH, Antrima GmbH |
Bild- und Sensordatenübertragung in drahtlosen Sensornetzen (BidS); Teilprojekt: Ereignisgesteuerte, energieeffiziente, adaptive Bild- und Sensordatenübertragung in drahtlosen Sensornetzen
Wissenschaftler: | Prof. Dr.-Ing. V. Delport |
Laufzeit: | 01.07.2011 - 31.08.2013 |
Förderer/Partner: | BMWi/AVT GmbH Ilmenau, KATHREIN-Werke KG Rosenheim |
Diebstahlerkennung und Alarmierung durch ein energieautarkes, selbstorganisiertes, drahtloses Sensornetz (DiASens)
Wissenschaftler: | Prof. Dr.-Ing. V. Delport |
Laufzeit: | 01.01.2013 - 31.12.2014 |
Förderer/Partner: | BMWi/ECD Electronic Components GmbH Dresden, ibes Systemhaus GmbH Chemnitz |
Massiv parallele 3D-Simulation von drahtlosen Sensornetzen
mobi-KOM — Entwicklung eines Outdoor-RFID Loggers mit GPS- und GSM Kommunikation für mobile und stationäre Anwendungen und integrierter Bewegungssensorik Teilthema: Konzeption, Entwicklung und Integration der Antennentechnik in das System
Entwicklung von Systemkomponenten für Mobilfunk und Broadcastübertragungen
32-Bit ARM Cortex-M3-Mikrocontroller-System für das UniTrain-l
Selbstkonfigurierendes Monitoring technischer Anlagen
Wissenschaftler: | Prof. Dr.-Ing. Olaf Hagenbruch |
Laufzeit: | 01.06.2010 - 31.08.2012 |
Förderer/Partner: | BMWi/PTS Professional Technical Systems Daten- und Kommunikationstechnik GmbH Lichtenau |
Low Energy Living (Teilprojekt)
Wissenschaftler: | Prof. Dr.-Ing. R. Hartig |
Laufzeit: | 01.11.2009 - 31.10.2012 |
Förderer/Partner: | SMWK, ESF/WSH Zwickau, TU Chemnitz |
Netzanbindung dezentraler Einspeiser, Internationale Zusammenarbeit mit der Universität Charkow, Finanzierungsstruktur
Kompetenzcenter Moderne Energiekonzepte, Komponenten bei der Netzanbindung PV-Parks
Smart Metering, PV-Anlagen-Monitor
Entwicklung eines Zertifikatsstudiengangs „Energieeffizienz und Projektmanagement”
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Untersuchung und zum Entwurf von speicherintensiven Empfangsverfahren für Broadcast-Systeme auf SDR
Forschungscluster E³ - Energiemanagement für energieeffiziente E-Mobilität und Gebäudetechnik, Teilprojekt: CampuSens-Energiemanager
Simulation zukünftiger Energieflussszenarien im Verteilernetz
Funktionsmuster einer elektronischen Steuerung für elektrische Orgelwerke
Beratungs-, Recherche-, Entwicklungs- und Abwicklungsleistungen im Rahmen des Projekt „Beitrag des KfZ-Zustands zum Unfallgeschehen”
Realisierung eines Testsystems zur webbasierten Überwachung von Energieerzeugungs-Anlagen auf Basis Smart Meter-Technologie
Weiterentwicklung der Monitoring-Anwendung für Rechenzentren
Energetische Analyse Haus 43 des Uniklinikums Dresden
Analyse des Ist-Zustandes für die Entwicklung eines Energiecontrollingkonzeptes an der Hochschule Mittweida
Biologische Systeme und Technologien
Biomathematik/Bioinformatik/Molekularbiologie
Mechanismen der Stammzelltherapie bei Verbrennungen unter Verwendung von Erythropoetin
Verbundprojekt Biomathematik/Bioinformatik/Molekularbiologie Teilprojekt „Analyse des Metatranskriptoms in Biogasfermentern”
CyanoFactory
Wissenschaftler: | Prof. Dr. rer. nat. habil. R. Wünschiers |
Laufzeit: | Dez. 2012 - Nov. 2015 |
Förderer/Partner: | EU/Uppsala University, Sweden, Instituto de Biologia Molecular e Celular, Portugal, Ruhr-University Bochum, Germany, University of Ljubljana, Slovenia, University of Sheffield, United Kingdom, Universidad Politécnica de Valensia, Spain, KSD Innovation GmbH, Germany, CNR-ISE, Italy, M2M Engineering sas, Italy |