Fokus Forschung: Die Zukunft im Blick

Fokus Forschung: Die Zukunft im Blick

Forschung, Veranstaltungen

Workshop zum Maschinellen Lernen an der Hochschule Mittweida

Professor Thomas Villmann beim Vortrag <br> über neue Trends und Entwicklungen im <br> maschinellen Lernen während des Workshops

Am Mittwoch (7.März 2018) trafen sich Vertreter der Wirtschaft und Industrie am Sächsischen Institut für Computational Intelligence und Machine Learning (SICIM) der Hochschule Mittweida, um sich über neueste Entwicklungen und Trends auf dem Gebiet des maschinellen Lernens zu informieren.

Unter dem Motto ‚Maschinelles Lernen – eine Einführung für Entscheider‘ wurden neuste Trends und Perspektiven des maschinellen Lernens den Vertretern aus der Wirtschaft durch die Forscher am SICIM nähergebracht. Insbesondere wurden die Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie auch für mittelständische Unternehmen diskutiert. Prof. Thomas Villmann, Direktor des Institutes und Mathematiker, erläuterte in seinem Hauptvortrag verschiedene algorithmische Verfahren des maschinellen Lernens wie z.B. künstliche neuronale Netzwerke oder evolutionäre Algorithmen zur Modellierung und Optimierung von Prozessen und Abläufen in Unternehmen für die Qualitätskontrolle oder bei der Datenanalyse. Somit erhielten die Teilnehmer einen Einblick in die faszinierende Welt der intelligenten Algorithmen, wie z.B. tiefe neuronale Netze oder genetische Algorithmen.
Diese theoretischen Ausführungen wurden dann durch Prof. Alexander Lampe und Dr. Marika Kaden mit aktuellen Anwendungsbeispielen aus der Praxis unterlegt, so dass sich die Workshop-Teilnehmer ein konkretes Bild über eigene Anwendungsperspektiven solcher Verfahren machen konnten. Beispiele waren u.a. die automatische Erkennung von Banknoten, die kameragestützte Qualitätskontrolle für Kaffeebohnen oder die automatische Fehlererkennung bei intelligenten Autoscheinwerfern, die in Zusammenarbeit mit der Porsche AG erforscht wird. Dabei konnten die Workshop-Teilnehmer erfahren, wie diese intelligenten Methoden in der Praxis umgesetzt werden, welche Chancen und auch Schwierigkeiten es dabei gibt.

Die Teilnehmer waren sich einig, dass das maschinelle Lernen unbedingt zu denjenigen Zukunftstechnologien gehört, die in den nächsten Jahren enorme wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen mit sich bringen werden, aber auch Chancen für technologischen und sozialen Fortschritt eröffnen. Und dies gilt auch für mittelständische Firmen und Unternehmen. Daher ist es für sächsische Firmen wichtig, aktuelle Trends auf diesem Gebiet zu verfolgen und über Einsatzmöglichkeiten im eigenen Unternehmen nachzudenken. Diesem Aspekt ist der Workshop vollends gerecht geworden: Intensiv wurde Einsatzperspektiven intelligenter Algorithmen diskutiert, z.B. die Möglichkeit des Einsatzes für eine automatisierte Geschäftspost-Bearbeitung, wie sie Rico Schlegel von der Volksbank Mittweida visionär vorschlug. Michael Schönherr von der Gesellschaft für Industrielle Steuerungstechnik IST mbH interessierte sich besonders für interpretierbare Modelle im maschinellen Lernen, da Ingenieure nicht nur an den Problemlösungen an sich interessiert sind, sondern auch das Warum der Lösung im Fokus des Ingenieurs steht. Prof. Detlev Müller von IMM electronics GmbH aus Mittweida hob die interdisziplinären Aspekte des maschinellen Lernens hervor und ermutigte, diese Entwicklung als Chance für Unternehmen zu sehen. Dabei sollte die Kompetenz der Forscher vom SICIM als wertvolles Potential in der Region angesehen werden.  Dies wurde auch von Jan Schloßhauer von der Intenta GmbH Chemnitz unterstrichen, der kompetente Hochschulpartner auf dem Gebiet des maschinellen Lernens als einen Gewinn für die Wirtschaftsegion Mittelsachsen/Chemnitz ansieht.

Von allen Teilnehmern wurde betont, dass dieser Gedankenaustausch und Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft weitergeführt werden sollte. Deshalb ist schon jetzt ein Nachfolge-Workshop für den Spätsommer dieses Jahres geplant, informierte Institutsdirektor Prof. Thomas Villmann.

Text: Prof. Thomas Villmann
Foto: privat