Bereits zum 15. Mal waren Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Professorinnen und Professoren an den vier südwestsächsischen Hochschulen aufgerufen, innovative und kreative Geschäftsideen beim SAXEED-Ideenwettbewerb „Schicke Ideen“ einzureichen. Etwa 100 Gäste waren am 27. Januar 2020 der Einladung zur Abendveranstaltung mit Preisverleihung in die Mensa auf dem Campus der Technischen Universität Chemnitz gefolgt. Gemeinsam kürten sie mit der Live-Jury die besten Ideen. Prof. Dr. Ulla Meister, Leiterin des Gründernetzwerks SAXEED am Standort Mittweida, freute sich mit ihrem Team, dass es zwei Einreichungen von Studierenden aus Mittweida direkt in das Finale mit Live-Jury geschafft haben.
Bei der Einreichung „SmartDesk“ handelte es sich um einen Schreibtisch mit integriertem und einklappbaren Touch-Display, welcher sowohl über einen USB-Anschluss mit einem Notebook verbunden als auch mit einem integrierten Computer ausgestattet werden kann. Außerdem besitzt der SmartDesk ein integriertes Scan-System, mit dem Unterlagen schnell und einfach digitalisiert werden können. Durch die Höhenverstellung ermöglicht er zudem ein ergonomisches Arbeiten zum Stehen oder Sitzen. Zum Team gehören Falk Hellmann, Dominic Putze und Norman Reifarth von der Hochschule Mittweida.
Mit der Einreichung „BeeWarm“ konnten Nils Schön, Lisa Prudnikow und Felix Erichson aus Mittweida überzeugen. Die Studierenden der genomischen Biotechnologie an der Hochschule Mittweida haben sich mit den tiefgreifenden ökologischen Auswirkungen des Bienensterbens beschäftigt und wollen mit ihrer Idee BeeWarm dem Bienensterben entgegenwirken. Milbenbefall, Erfrieren oder Temperaturschwankungen, die die Ausbreitung von Seuchen unter Bienen begünstigen, sind Herausforderungen, mit denen Imker beispielsweise kämpfen. Durch die Integration einer elektrischen Heizvorrichtung in Bienenstöcken sollen diese Ursachen des Bienensterbens bekämpft werden. Ein Konzept für den Aufbau der Heizapparatur besteht bereits. Das Team konnte sich mit ihrer Idee gegen die anderen sehr guten Ideenpräsentationen durchsetzen und erreichte den dritten Platz. Gestiftet wurde der Preis in Höhe von 300 Euro von der Sächsischen Aufbaubank.
Das Gründernetzwerk SAXEED der südwestsächsischen Hochschulen macht es sich mit dem Wettbewerb „Schicke Ideen“ zur Aufgabe, unter allen Einsendungen die besten Geschäftsideen zu finden. Zur Teilnahme aufgerufen waren alle Studierende, MitarbeiterInnen sowie Professorinnen und Professoren der vier SAXEED-Standorte: TU Chemnitz, TU Bergakademie Freiberg, Hochschule Mittweida sowie Westsächsische Hochschule Zwickau. Insgesamt wurden in diesem Wettbewerbsjahr 43 Geschäftsideen eingereicht. Jede Einreichung erhielt dabei in der ersten Bewertungsrunde drei Juryfeedbacks aus den Perspektiven „Wissenschaft“, „Wirtschaft/Banken“ und „Existenzgründungsförderung“. Sowohl das Publikum als auch eine siebenköpfige Live-Jury entschieden auf Basis der Kurzpräsentationen über die Platzierungen.
Das SAXEED-Team in Mittweida ist stolz auf die innovativen Ideen von Studierenden der Hochschule: „Wir gratulieren den Teams und freuen uns, dass wir uns in den vergangenen Jahren immer unter den ersten drei Plätzen im Finale behaupten konnten!“
Text: Caroline Auerswald, Jana Mitschke
Fotos: SAXEED