Fokus Forschung: Forschungsschwerpunkte der Hochschule Mittweida bestätigt

Fokus Forschung: Forschungsschwerpunkte der Hochschule Mittweida bestätigt

Forschung

Hochschulrektorenkonferenz bestätigt Forschungsschwerpunkte der Hochschule Mittweida

 

Mit einem Forschungsschwerpunkt gibt eine Hochschule mit der Bekanntgabe eines profilbildenden Schwerpunkts eine strategische und langfristige Erklärung darüber ab, in welchem Forschungsfeld sie unter Einsatz ihrer Reputation in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden möchte. So erfolgt dies auch an der Hochschule Mittweida, wobei jeder Schwerpunkt durch mehrere Forschungsprofile, mit teilweise interdisziplinärem und fakultätsübergreifendem Charakter geprägt ist.

In einem Rhythmus von 3 Jahren werden die Forschungsschwerpunkte (FSP) der Hochschule Mittweida evaluiert. Die Evaluation erfolgte zuletzt im Jahr 2021, Anfang 2022 erreichte uns die positive Mitteilung der Bestätigung aller vier Schwerpunkte. Besonders hervorzuheben ist dabei die Zahl vier, da Hochschulen die über mehr als drei Forschungsschwerpunkte verfügen, erhöhte Kriterien erfüllen müssen. Es handelt sich dabei um „harte Kriterien“ wie Drittmittel, Publikationen, Schutzrechte, erfolgreiche abgeschlossene kooperative Promotionsverfahren oder die Anzahl der Wissenschaftler:innen mit dem entsprechenden fachlichen Profil. Durch die erhöhten Kriterien ist die Hochschule Mittweida neben der HTW Berlin und der OTH Regenburg ab nun deutschlandweit nur noch eine von drei Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, die mehr als 3 Schwerpunkte nachweisen können.

Die Forschungsschwerpunkte werden auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz veröffentlicht: Link https://www.forschungslandkarte.de/profilbildende-forschung-an-fachhochschulen/kartensuche.html

Eine Beschreibung der Schwerpunkte finden Sie unter: Link: https://www.forschung.hs-mittweida.de/forschungsprofil/

Text: Matthias Baumgart
Grafik: Hochschule Mittweida