Fokus Forschung: Künstliche Intelligenz im Fokus

Fokus Forschung: Künstliche Intelligenz im Fokus

Forschung, Veranstaltungen

Das KI-Kolloquium bringt die Vorträge der Sommerakademie an die Öffentlichkeit

Basteibrücke und Quantencomputer - Grafikcollage
Künstliche Intelligenz an und in der Sächsischen Schweiz zur Sommerakademie 2023

16 Studierende, dazu motivierte Mitarbeiter:innen und Dozent:innen, ideelle und finanzielle Unterstützung von Sponsoren, die Sächsische Schweiz und natürlich Künstliche Intelligenz (KI) – das waren die Zutaten für das Erfolgsrezept der Sommerakademie, die in diesem Jahr im September bereits zum zweiten Mal stattfand. Bemerkenswert war dabei, dass sich die Anzahl der teilnehmenden weiblichen Studierenden vervierfacht und erstmalig auch ein ausländischer Studierender teilgenommen hat. Die Förderung durch den Fachschaftsrat der Fakultät CB, die IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, die Siemens AG sowie die Fakultät INW ermöglichte die Kostenfreiheit für die Studierenden und machte damit die Teilnahme für die meisten von ihnen erst möglich.

Ziel der unter Federführung des SICIM in Kooperation mit der IAV GmbH aus Chemnitz durchgeführten Veranstaltung war die Erweiterung, Vertiefung und praktische Anwendung der Kenntnisse im Gebiet der Künstlichen Intelligenz als auch ein erstes Kennenlernen von Prinzipien und Methoden des Quantencomputing.

Aus diesem Grund ging es im theoretischen Teil der diesjährigen Sommerakademie bei den von den Studierenden selbst vorbereiteten Vorträgen einerseits nach einem allgemeinen Überblick über das breite Gebiet der KI/Maschinellem Lernens vor allem um Transformer- und Denoising Diffusion Modelle mit ihren Anwendungen in ChatGPT und DALL E2/Stable Diffusion sowie um die Möglichkeiten der Detektion KI generierter Daten wie zum Beispiel Bildern. Daran schloss sich andererseits die Vorstellung der theoretischen Grundlagen des Quantencomputing als auch existierender technischer Realisierungen sowie bereits verfügbarer Frameworks wie der IBM Quantum Plattform an. In weiteren Vorträgen wurden erste reale Anwendungen wie Quantenkryptografie und Verfahren der Post-Quantenkryptografie präsentiert. Die Klammer um beide Themengebiete bildete ein Vortrag zu Möglichkeiten der Beschleunigung von Standardverfahren des Maschinellen Lernens mittels Quantencomputing.

Nach dem theoretischen Teil kam auch die praktische Anwendung nicht zu kurz. In der sogenannten Maker Session konnten sich die teilnehmenden Studierenden in einem geführten Workshop mit Quantenalgorithmik und entsprechender Programmierung auseinandersetzen. Des Weiteren konnte mit Hilfe von Drohnen und RC-Cars direkt KI angewandt werden und so die vorher präsentierten theoretischen Grundlagen umgesetzt und ausprobiert werden. Hierbei entstanden vorzeigbare Prototypen wie beispielsweise per Handgesten gesteuerte Drohnen und ein autonom fahrendes Modellauto.

Ein weiteres Highlight war der Besuch auf dem Verkehrslandeplatz in Jahnsdorf (Flugplatz Chemnitz-Jahnsdorf). Hier konnten die teilnehmenden Studierenden zusammen mit Mitarbeitern der IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr in dem teils-autonom fahrenden Auto „Alice“ ihre eigens dafür geschriebenen Datenauswertungsprogramme testen und optimieren.

Zum Ausgleich von den geistigen Herausforderungen wurde, wie bereits im Vorjahr, eine Vielzahl an Wanderungen unternommen. Es ging auf den Lilienstein, zur Basteibrücke und über die Schrammsteine. Aktivitäten wie ein geführtes Klettern an einem Sandstein, ein Besuch der Festung Königsstein und eine Fahrt mit einem Schaufelraddampfer bereicherten die Exkursion und ließen Platz, um die Schönheit des Nationalparks Sächsische Schweiz bei allerbestem Wetter zu genießen. Zum Abend hin konnten die zuvor begonnen Diskussionen beim Grillen und Lagerfeuer fortgeführt werden.

Professor Alexander Lampe, einer der Organisatoren der Sommerakademie zeigt sich begeistert von der Vielfalt und der fachlichen Kompetenz der Vorträge. „Die Studierenden haben die Vorträge mit sehr viel Akribie und fachlichem Tiefgang vorbereitet und dargeboten, so dass es schade wäre, diese nur einmalig zu nutzen. Deshalb stellen wir die Vorträge nun wieder in einer Veranstaltungsreihe der Öffentlichkeit zur Verfügung und freuen uns über zahlreiche Teilnehmende und rege Diskussionen.“

Die Vorträge werden an folgenden Terminen und Zeiten angeboten:

25.10.2023 |17:30- 19:00 Uhr | 5-119
KI - ein Überblick
Dominik Knoll und Jan Wanzek

01.11.2023 | 17:30 - 19:30 Uhr | 5-119
ChatGPT - Prinzipien und Möglichkeiten
Wilhelm Rosinski

07.11.2022 | 17:30 - 19:00 Uhr | 39 - 004
Bildgenerierung mit DALL E2 und Stable Diffusion
Fabio Bonitz

15.11.2023 | 17:30 - 19:00 Uhr | 5-119
Spiking Neural Networks - die KI Hardware der nächsten Generation?
Florian Spitzbarth

29.11.2023 | 17:30 - 19:00 Uhr | 5-119
Quantencomputing - eine Einführung
Marvin Seegert

06.12.2023 | 17:30 - 19:30 Uhr | 5-119
Grundlagen des Quantencomputing
Alexander Lampe und Janike Katter

13.12.2023 | 17:30 - 19:00 Uhr | 5-119
Quanten Fourier Transformation und Faktorisierung
Aljoscha Berlitz

20.12.2023 | 17:30 - 19:00 Uhr | 5-119
Kryptography im Quantenzeitalter
Denise Weinert

10.01.2024 | 17:30 - 19:00 Uhr | 5-119
KI und Quantencomputing
Shivakrishna Karnati

Die Vorträge werden auch gestreamt unter:
https://hsmw.zoom-x.de/j/65972583920?pwd=cjJnQmEybVNCdDkvNVpSbFdaOWpzQT09

Für Rückfragen steht Professor Alexander Lampe zur Verfügung.

Text: Florian Spitzbarth, Professor Alexander Lampe, Annett Kober
Fotos: Hochschule Mittweida (1), privat