Ende Mai versammelten sich einflussreiche Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft zu einem inspirierenden Abendessen im Lingnerschloss in Dresden. Unter den Gästen befanden sich auch Dr. Volker Wannack und Jonathan Osswald vom Blockchain Competence Center Mittweida (BCCM) der Hochschule Mittweida. Staatsminister Martin Dulig (Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr) begrüßte die Teilnehmer und leitete eine Atmosphäre der Vorfreude auf den bevorstehenden Green Hydrogen Innovation Congress 2024 ein.
Fokus Forschung: Die Zukunft des grünen Wasserstoffmarktes
Fokus Forschung: Die Zukunft des grünen Wasserstoffmarktes
Ein Rückblick auf den Green Hydrogen Innovation Congress 2024
Am Folgetag präsentierten Dr. Volker Wannack und Jonathan Osswald auf dem Kongress ihr wegweisendes Projekt, den "Blockchain Based Hydrogen Market". Dieses Projekt, entwickelt in der Blockchain-Schaufensterregion Mittweida, nutzt die Blockchain-Technologie, um den grünen Wasserstoffmarkt zu revolutionieren und die gesamte Lieferkette transparent und sicher zu gestalten. Die Verifizierung des grünen Wasserstoffs wird so nahtlos möglich, was neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet und Sachsen als führende Technologie- und Energie-Region stärkt.
„Es war eine besondere Ehre, unsere Lösung auf diesem internationalen Kongress vorstellen zu dürfen,“ sagte Dr. Volker Wannack. „Unsere Technologie bietet Unternehmen weltweit die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die Effizienz ihrer Lieferketten zu verbessern.“ Jonathan Osswald ergänzte: „Die Resonanz war äußerst positiv und die Diskussionen mit anderen Experten aus der Wasserstoff-Community waren äußerst aufschlussreich.“
Dr. Wannack und Jonathan Osswald bedankten sich bei Staatsminister Martin Dulig, Nadine May und dem gesamten Organisationsteam für die Einladung und die gelungene Durchführung des Events.
Der Green Hydrogen Innovation Congress 2024 bot eine bedeutende Plattform, um wegweisende Innovationen zu entdecken und die Zukunft der Energie aktiv mitzugestalten. Dr. Wannack und Jonathan Osswald riefen dazu auf, gemeinsam die Herausforderungen anzugehen und die Welt mit nachhaltiger Energie voranzubringen.
Über das BCCM: Das Blockchain Competence Center Mittweida (BCCM) an der Hochschule Mittweida ist eine Einrichtung für Forschung und Entwicklung im Bereich Blockchain-Technologie. Das BCCM arbeitet eng mit Industriepartnern zusammen, um innovative Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Transformation zu entwickeln.
Kontakt: Dr. Volker Wannack & Jonathan Osswald
Text: Dr. Volker Wannack
Foto: Jonathan Osswald