Fokus Forschung: Die NWK24 steht in den Startlöchern

Fokus Forschung: Die NWK24 steht in den Startlöchern

Forschung, Veranstaltungen, NWK

Highlights und Hintergrundwissen zur 24. Nachwuchswissenschaftler:innenkonferenz an der HSMW

weibliche person bekommt Blume von Roberarm überreicht
Herzlich Willkommen zur 24. NWK an der HSMW

Keine 24 Stunden mehr, dann geht es los mit der 24. Nachwuchswissenschaftler:innenkonferenz an der Hochschule Mittweida.

Die letzten Namensschilder werden gedruckt, die Tagungsmaterialien zusammengestellt, das Foyer im ZMS eingeräumt und die Postertafeln beschriftet: Das Organisationsteam rund um die Kolleginnen im Referat Forschung fühlt sich vorbereitet für rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am morgigen Donnerstag erwartet werden.

Nachfolgend einige Highlights und Fragen, die schon lange auf Antwort warten:

Warum steht eine Drei im Logo ?

NWK243: Es ist die 24. Nachwuchswissenschaftler:innenkonferenz im Jahr 2024 und sie findet in der 24. Kalenderwoche statt. An dieser Stelle ein Dankeschön für die Idee.

Wer ist die Frau auf den Konferenz-Bildern und wer hat sie fotografiert?

Sie war schon 2017 zur NWK in Mittweida dabei: Katharina Müller-Eppendorfer, damals präsentierte sie im Posterflash ihr Poster zur Strategie und Werkzeuge zur Planung der Materialbereitstellung für manuelle Montageprozesse.

Heute arbeitet die sympathische Kollegin, die im Januar ihre Promotion erfolgreich abschließen konnte, und ehemalige Turnerin im PAL-Projektteam bei Professor Leif Goldhahn in der Fakultät INW. Turnen musste sie nicht, aber trotzdem Haltung zeigen bei den Fotos, die Dietmar Träupmann und Norbert Rasch von der Fakultät Medien gemeinsam mit ihrem Team im INW-Robotiklabor erstellten. Beim "Kollegen Roboter" handelt es sich übrigens um einen Roboter des Typs UR10e und er wurde von Mohammad Ehsan Matour aus dem PAL-Team gesteuert. Egal ob mit Kalender, mit VR-Brille, mit Blume oder mit Fußball - vielen Dank an "Kathi" und das Team für die Konferenzbilder.

Wer erstellt denn die fotografischen Aufnahmen?

Johanna Wicht und Jacob Golde waren nicht nur bei der Fotosession mit Katharina-Müller-Eppendorfer dabei und haben außerdem die Vorab-Gruppenbilder und Einzelportraits unserer Nachwuchs-Forscher:innen erstellt, sie sind auch zur Tagung mit ihren Fotoapparaten unterwegs, um möglichst viele Schnappschüsse und interessante Bilder zu sammeln. Daraus soll im Anschluss ein Fotobuch entstehen als Erinnerung an die Tagung und als Bestandteil der Preise in den drei Preis-Kategorien. Gleichzeitig stellt das Fotobuch ein Praxisprojekt der beiden Studierenden der Fakultät Medien dar.

Schlau gemacht noch vor um acht - Wissenschaft mal anders mit Professor Silvio Fuchs

Professor Silvio Fuchs vom Laserinstitut Hochschule Mittweida spricht am Donnerstag ab 16:30 Uhr zum Thema „Ganz schnell ganz klein - von der Ultrakurzzeit-Physik zu modernen Halbleiterchips“. Was hat ultraschnelle Physik mit den Hochleistungschips in iPhone und Co. zu tun? Wie bewegen sich Elektronen wenn sie mit Hochleistungslasern von ihren Atomen befreit werden, nur um sie kurze Zeit später wieder auf die Atome zurückzuschleudern? Wie entsteht daraus die extrem ultraviolette Strahlung und was hat diese Strahlung mit modernen Halbleitern zu tun? Antworten auf alle diese Fragen gibt der Vortrag „Wissenschaft mal anders“ im TV-Studio der Hochschule.

Meet the Scientist mit den Themen Mobilität, KI und Gene

Die Professoren Jörg Hübler, Thomas Villmann und Röbbe Wünschiers laden am Abend ein, gemeinsam ins Gespräch zu kommen zu den Themen „Mikromobilität und nachhaltige Verkehrslösungen“ (Jörg Hübler), „Künstliche Intelligenz“ (Thomas Villmann) und „Gene und Gentechnik – was können wir, was wollen wir?“ (Röbbe Wünschiers). Neben Diskussion und Gespräch wird es auch noch die eine oder andere Aktion zum Mitmachen geben.

Was bringt mir eine Promotion?

Am Freitag geht es beim Promovendentag um Themen rund ums Promovieren an einer HAW am Beispiel der HSMW. Neben Erfahrungsberichten und Vernetzungsmöglichkeiten werden auch Themen wie die Finanzierung oder Open Access angesprochen. Erfolgreich Promovierte an der HSMW werden von ihren Erfolgen, aber auch Misserfolgen berichten und hilfreiche Tipps geben.

Herzlichen Dank schon einmal jetzt an alle Mitwirkenden vor und hinter den Kulissen.

Text: Annett Kober
Fotos: (1-3): Hochschule Mittweida, (4,5): privat