Fokus Forschung: Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Erweiterungen beim Einsatz von kollaborierenden Robotern für Schweißaufgaben

Fokus Forschung: Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Erweiterungen beim Einsatz von kollaborierenden Robotern für Schweißaufgaben

Forschung, Veranstaltungen

4. Schweißtechnisches Netzwerktreffen an HSMW

Drei männliche personen stehen an einem Schweißroboter
Vorführungen zu „Praxisnahen Erweiterungen für Cobots“ durch René Oelsch, Geschäftsführer OH-au2mate GmbH, Ponitz

Kollaborierende Roboter, auch Cobots genannt, bieten die Möglichkeit eines einfachen Einstiegs in die automatisierte Schweißfertigung von Kleinserien. Am 04.06.2024 konnten sich über 60 Teilnehmer im Schweißlabor der Hochschule Mittweida zu den Einsatzmöglichkeiten, technischen Grenzen und praxisüblichen Erweiterungen beim Einsatz von kollaborierenden Robotern für Schweißaufgaben informieren.

Zu Beginn fanden zwei sehr interessante Vorträge von Christian Schmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Mittweida, und René Oelsch, Geschäftsführer OH-au2mate, zu den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und technischen Restriktionen der Schweiß-Cobots statt. Im Anschluss konnten die schweißtechnisch Interessierten das einfache Teachen der Schweißbahn und die intuitive Bedienung im Rahmen von Vorführungen selbst erleben.

Außerdem hatten die Vertreter der regionalen klein- und mittelständigen Unternehmen die Möglichkeit, ihre offenen Stellen für Praktika, Abschlussarbeiten oder Einstiegsmöglichkeiten den Studierenden vorzustellen.

Die angeregten Gespräche und das positive Feedback vieler Teilnehmer zeigen, dass einfache Automationslösungen für KMU im Bereich Schweißen von großer Bedeutung sind. Zudem bietet das Format der Netzwerktreffen an der Hochschule Mittweida für Produktionsleiter und Schweißaufsichtspersonen eine gute Basis für einen Austausch und Weiterbildung zu Innovationen in der Schweißtechnik.

Das Team des Schweißlabors dankt allen Teilnehmenden für ihr Interesse und wir hoffen auch zukünftig auf angeregte Diskussionen und Interesse an neuen Schweißideen.

Text: Prof. Julia Zähr
Fotos: Hochschule Mittweida