Im Ergebnis des wettbewerblichen Verfahrens zwischen Hochschulen und Universitäten in Sachsen wurden im Rahmen des Förderprogramms ESF+ Hochschule und Forschung, Fördermodul Promotionsprojekte, insgesamt 62 Projektvorschläge eingereicht. Davon waren 18 Vorhaben der Kategorie kooperative Promotionsprojekte zugeordnet, d. h. Vorhaben, die an sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) betreut werden. Besonders erfreulich ist, dass 13 der 18 an HAW geförderten Vorhaben an der Hochschule Mittweida verortet sind.
Fokus Forschung: Promotionsrunde 2024 gestartet
Fokus Forschung: Promotionsrunde 2024 gestartet
ESF+ Promotionsprojekte: 13 neue Promovend:innen starten an der Hochschule Mittweida
Die Förderung aus dem ESF+ zielt auf Stärkung der Wirtschaftsregion, die Erhöhung der Beschäftigungschancen, die Förderung der Zusammenarbeit mit Unternehmen, die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und die Förderung von Innovationspotenzial. Weiterhin ist zu erwähnen, dass von diesen 13 Vorhaben ein Vorhaben eine Industriepromotion ist. Am 16.06.2024 fand an der Hochschule Mittweida das Kick-off Meeting für die zwischen dem 01.06.2024 und 01.09.2024 startenden Projekte statt. Dabei erhielten die Nachwuchswissenschaftler:innen Informationen zur Förderung und konnten sich fakultätsübergreifend vernetzen. Der Projektverantwortliche Prof. Dr.-Ing. Matthias Baumgart freut sich, dass insbesondere durch die hohe Anzahl KI-bezogener Promotionsthemen und Verortung an allen fünf Fakultäten ein fruchtbarer Austausch erfolgte.
Die Themen sollen nachfolgend kurz vorgestellt werden:
An der Fakultät Angewandte Computer- und Biowissenschaften wird Lukas Jaeckel das Promotionsprojekt "Untersuchung der Evidenz kriminalpsychologischer Risikoindikatoren für die fortgesetzte Begehung von Sexualstraftaten in forensischen Daten als Grundlage zur Entwicklung eines Schnelltests zur Priorisierung von digitalen Beweismitteln“ als Industriepromotion durchführen. Die Partneruniversität für dieses Projekt ist die Deutsche Hochschule der Polizei, das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der forensic.zone GmbH durchgeführt. Die Besonderheit der geförderten Industriepromotion ist die Beteiligung der forensic.zone GmbH in Höhe von 50 % an der Finanzierung.
Am Laserinstitut Hochschule Mittweida (LHM) wird Frau Mara Henschel ihr Promotionsprojekt zum Thema "smFRET-basierte integrative Modellierung von nicht-kodierender Ribonukleinsäuren: Hochrate Charakterisierung der RNA-Sequenz- und Motiv-abhängigen Interaktionen verschiedener Fluoreszenzfarbstoffe auf dem Einzelmolekülniveau und deren Einfluss auf die Strukturvorhersage“ unter der Betreuung von Prof. Dr. rer. nat. Richard Börner durchführen. Die Partneruniversität für dieses Projekt ist die TU Dresden.
Mona Urban, Promovendin an der Fakultät Angewandte Computer- und Biowissenschaften wird das Thema "Mapping History: Leveraging AI and World Maps for Multidimensional Insights“ bearbeiten. Unter der Betreuung von Prof. Dr. rer. nat. Marc Ritter wird sie Einsatzmöglichkeiten von Weltkarten und Künstlicher Intelligenz für die Visualisierung und Analyse historischer Phänomene erforschen. Die Partneruniversität für dieses Projekt ist die TU Chemnitz.
An der Fakultät Soziale Arbeit wird Frau Claudia Reiche das Promotionsprojekt "Berufliche Neuorientierung im späteren Erwerbsleben – Gelingensbedingungen unsicherer Übergänge" durchführen. Prof. Dr. phil. Stephan Beetz wird sie dabei als Mentor unterstützen. Die Partneruniversität für dieses Projekt ist die Universität Leipzig.
Herr Dominik Breck wird an der Fakultät Angewandte Computer- und Biowissenschaften an der Hochschule Mittweida das Thema „Verbesserung der Objektverfolgung in Multi-Kamera- Umgebungen für Forensik und Echtzeitwarnungen: Eine kritische Bewertung bestehender Ansätze" untersuchen. Unter der Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Christian Roschke wird das Verfahren kooperativ mit der TU Chemnitz durchgeführt.
Tom Schmidt, Promovend an der Fakultät für Angewandte Computer- und Biowissenschaften, wird das Promotionsprojekt “Ciao Varroa – Genomweite genetische Assoziationsstudien bei Honigbienen (Apis mellifera spp.) in Hinblick auf die Varroaresistenzzucht“ durchführen. Unter der Betreuung von Prof. Dr. rer. nat. habil. Röbbe Wünschiers wird das Verfahren kooperativ mit der Universität Leipzig durchgeführt.
Frau Katrin Naumann wird sich im Rahmen ihrer Promotion mit unbehandelten Ausstiegsprozessen bei Crystal-Meth-Abhängigkeit und der Bedeutung des sozialen Netzwerks befassen. Das Verfahren wird von Prof. Dr. phil. Barbara Wedler an der Fakultät Soziale Arbeit betreut und findet in Kooperation mit der Universität Hamburg statt.
Marvin Seegert, Promovend an der Fakultät Ingenieurwissenschaften, wird das Thema "Entwicklung neuer effizienter Algorithmen und Methoden zur Grid-basierten Sensordatenfusion sowie deren Evaluierung durch nachgeschaltete Systeme zur Objekt- und Situationserkennung für das hochautomatisierte Fahren" erforschen. Unter der Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Jan Thomanek wird dieses Projekt in Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz durchgeführt.
Duc Tran, ebenfalls Promovend an der Fakultät für Angewandte Computer- und Biowissenschaften an der Hochschule Mittweida, wird das Promotionsprojekt "KI-getriebene Game Analytics: Wie kann adaptive KI helfen, Lernziele besser zu erreichen?“ bearbeiten. Unter der Betreuung von Prof. Dr. rer. nat. Marc Ritter wird das Verfahren an den TU Chemnitz durchgeführt.
Frau Pšeničkova und Frau Panda werden an der Fakultät Angewandte Computer- und Biowissenschaften zu den Themen „Wissensintegration in KI für robuste und effiziente KI-Modelle sowie ressourcen-schonendes Lernverhalten – nachhaltige KI“ und „KI-Modelle für komplexe und heterogene Datenstrukturen unter limitierten Ressourcen – nachhaltige KI“ forschen. Die Themen werden von Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Villmann am SICIM (Sächsisches Institut für Computational Intelligence und Machine Learning) in Kooperation mit der Universität Bielefeld bearbeitet.
Frau Kayanula wird an der Fakultät Angewandte Computer- und Biowissenschaften das Thema „Statistische Verfahren und mathematische Modelle für Molecular Surveillance von HRP2/3-Gendeletionen und Medikamentenresistenz bei Malaria“ unter Betreuung von Prof. Dr. rer. nat. habil. Kristan Schneider und in Kooperation mit der TU Chemnitz bearbeiten.
Herr Funccius wird das Thema „Medienänderungsstaatsvertrag“ - zwischen Information und Unterhaltung. Eine vergleichende Analyse des Medienänderungsstaatsvertrags und der Programmrealität des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ bei Prof. Dr. Markus Heinker an der Fakultät Medien bearbeiten.
Diese dreizehn vielversprechenden Promotionsprojekte decken eine breite Palette von Forschungsthemen ab und bieten eine einzigartige Möglichkeit, die Forschung in allen vier Forschungsschwerpunkten der Hochschule voranzutreiben. Alle beteiligten Nachwuchswissenschaftler:innen werden von Professor:innen der Hochschule Mittweida unterstützt und arbeiten eng mit renommierten Partneruniversitäten und Unternehmen zusammen. Die Ergebnisse dieser Projekte werden erwartungsgemäß zu neuen Erkenntnissen und Innovationen in ihren jeweiligen Fachgebieten führen und einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Gemeinschaft leisten.
Wir wünschen allen Nachwuchswissenschaftler:innen viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Promotionsprojekte!
Förderrunde 2025: Bewerbungsschluss 15.07.2024
Für die (letzte) Förderrunde 2025 der ESF+ Promotionsförderung an der Hochschule Mittweida können bis 15.07.2024 Projekte mit einem Start 01.01.2025 vorbereitet werden. Für Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr.-Ing. Matthias Baumgart.
Text: Prof. Matthias Baumgart
Fotocollage: Annett Kober, Fotos: privat und Hochschule Mittweida