Die Hochschule Mittweida stellt auf der EUROBIKE aus
eCargo-Bike, entwickelt an der HSMW
Frankfurt /Main wird in dieser Woche zum Mekka für Radenthusiasten, denn vom 3. bis zum 7. Juli findet mit der EUROBIKE die weltgrößte Fahrradmesse zum dritten Mal in der Metropole am Main statt. Mehr als 1900 Ausstellerwerden in diesem Jahr erwartet. Die Messe ist nicht nur Leistungsschau der Fahrradbranche. Sie ist Branchentreffen, Forum und Wissensplattform für alle die Fahrräder nutzen, herstellen, entwickeln und wissenschaftlich betrachten.
Mittendrin unter den Ausstellern ist auch die Hochschule Mittweida. Am Stand K13 in Halle 8 präsentieren Professor Jörg Hübler und sein Team aus der Fakultät Ingenieurwissenschaften gemeinsam mit dem Forschungspartner INNKR Technology aus China nachhaltige Mobilitätslösungen und spannende Entwicklungen.
Live von der EUROBIKE 2024: Max Kreter am HSMW-Stand
Mehr Komfort, höhere Reichweiten, mehr Leistung für weniger verschwitzte Kleidung beim Erreichen des Ziels, mehr Ladepunkte, das sind die Wünsche der Anwender und Anwenderinnen an die Hersteller und Entwickler. Die individuelle Mobilität ändert sich in den nächsten Jahrzehnten extrem. An genau diesen Effekten forscht Professor Jörg Hübler mit seinem Team.
Mit der Expertise auf den Gebieten Konzeptionierung, Konstruktion, Simulation, Prototypenbau und -test von Rahmen, Antrieben sowie Gesamtfahrzeugen stellt die Forschungsgruppe einen kompetenten Partner für den gesamten Entwicklungsprozess eines Bikes dar.
Mit dabei ist auch das am Lehrstuhl entwickelte eCargo-Bike. Lastenfahrräder gehören zu den wachstumsstärksten Modellgruppen auf dem boomenden E-Bike Markt. Dabei liegt der Fokus auf einem sicheren Fahrgefühl, robuste sowie universelle Transportmöglichkeiten von Personen bis zum Werkzeugkoffer, ohne dabei die Handlingsvorteile eines klassischen Fahrrades einzubüßen. Das Lastenrad made@HSMW erfüllt genau diese Anforderungen.
Nachhaltiger Fahrrad-Rahmen made an der HSMW
Aufmerksamkeit verdient auch eine Rahmenentwicklung aus unserem Hause, die ebenfalls am Stand in Augenschein genommen werden kann. Fortschrittliche Materialien und Fertigungstechniken werden kombiniert, um eine leichte, robuste und umweltfreundliche Konstruktion zu schaffen. Der Rahmen besteht aus UD-Tape-gewickelten Rohren, die an FLM-gedruckten Knotenelementen befestigt sind, wobei eine Verwendung von biobasierten Verstärkungsfasern wie Flachs und Rohre aus Bambus untersucht werden. Die thermoplastischen Kunststoffe, die für den Rahmen verwendet werden, können ebenfalls biobasiert sein und sind vollständig recycelbar, um eine geschlossene Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Mitarbeitenden der Lehrstühle und Institute aus unserem Hause, die die Fertigstellung der Messeexponate maßgeblich unterstützt haben, wie das Laserinstitut Hochschule Mittweida, Professorin Julia Zähr und Professor Ruben Bauer.
Wer sich selbst gern überzeugen möchte: Vom 3. bis zum 5. Juli finden die sogenannten Business Days als Plattform für Kontakte und Kooperationen auf der Messe statt, am Wochenende vom 6./7. Juli bieten die Festival Days ein volles Programm für die ganze Familie. Infos zur Messe gibt es unter folgendem Link: https://eurobike.com/frankfurt/de/ihr-besuch/tickets-und-oeffnungszeiten.html
Text: Prof. Jörg Hübler Fotos: Hochschule Mittweida
Sie sind dabei die Online-Angebote der Hochschule Mittweida zu verlassen. Externe Seiten fallen nicht unter unsere Datenschutzerklärung. Achten Sie darauf Einstellungen zu Cookies und externen Diensten für das externe Angebot neu vorzunehmen.