Fokus Forschung: Like2Pay nutzt Kryptowährungen für alltägliche Zahlungen

Fokus Forschung: Like2Pay nutzt Kryptowährungen für alltägliche Zahlungen

Forschung, Forschungsprojekte, Blockchain Schaufensterregion

Innovativer Blockchain-Zahlungsdienst soll in der Schaufensterregion Mittweida starten

Schematische Darstellung
Like2Pay – eine benutzerfreundliche Lösung für Händler, um Zahlungen in Kryptowährungen zu akzeptieren und zu empfangen, ohne selbst direkt mit den digitalen Währungen umgehen zu müssen

In einem bahnbrechenden Projekt entwickeln die Hochschule Mittweida gemeinsam mit der Volksbank Mittweida einen innovativen, auf Blockchain-Technologie basierenden Zahlungsdienst. Das Projekt Like2Pay zielt darauf ab, die Nutzung von Kryptowährungen für alltägliche Bezahlvorgänge zu ermöglichen und dabei die bestehenden Barrieren zu überwinden. Die Blockchain-Technologie ist ein dezentralisiertes digitales Register, das Transaktionen sicher, transparent und unveränderlich aufzeichnet.

Das zentrale Ziel von Like2Pay ist es, eine benutzerfreundliche Lösung für Händler zu schaffen, die es ihnen ermöglicht, Zahlungen in Kryptowährungen zu akzeptieren und zu empfangen, ohne direkt mit diesen digitalen Währungen in Kontakt kommen zu müssen. Dies wird durch die Einrichtung von Euro-Konten realisiert, auf die Verkaufserlöse aus Kryptowährungen gutgeschrieben werden. Die technische Grundlage zur Realisierung dieses Projektes bildet, wie zu eingangs bereit erwähnt, die Blockchain-Technologie.

Geplant sind mehrere Pilotprojekte, um die Praxistauglichkeit des Zahlungsdienstes zu demonstrieren. Dazu gehören Einkäufe im Karlo-Laden in Mittweida, Zahlungen an einem Warenautomaten in der Werkbank 32, Spendenaktionen über die Blockchain, die live an einer LED-Wand angezeigt werden, sowie Zahlungen an Ständen beim Stadtfest in Mittweida.

Das Projekt hat eine Laufzeit von 24 Monaten und wird durch die Blockchain-Schaufensterregion Mittweida gefördert. Die Volksbank Mittweida bringt ihre umfangreiche Expertise in der Digitalisierung und im Bereich der Blockchain-Technologien ein, während die Hochschule Mittweida ihre wissenschaftliche Kompetenz zur Verfügung stellt.

Die erfolgreiche Implementierung von Like2Pay könnte einen bedeutenden Einfluss auf die Art und Weise haben, wie Zahlungen im stationären Handel abgewickelt werden. Langfristig ist geplant, den Zahlungsdienst über die Region hinaus zu kommerzialisieren und als Start-up auf den Markt zu bringen.

Die Blockchain-Schaufensterregion Mittweida (Link:  https://blockchain-mittweida.com/mitmachen/ )unterstützt Projekte wie Like2Pay, die innovative Blockchain-Technologien in ihrem Unternehmen einsetzen und weiterentwickeln möchten. Dieses Programm fördert Start-ups, die sowohl die regionale Wirtschaft als auch die technologische Landschaft in Mittweida, der umliegenden Region und ganz Deutschland stärken.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Prof. Andreas Ittner

Text: Blockchain- Schaufensterregion Mittweida
Bild-Quelle: KI-generiert, Blockchain-Schaufensterregion Mittweida