Fokus Forschung: Wenn Sieben eine Reise tun…

Fokus Forschung: Wenn Sieben eine Reise tun…

Forschung, Konferenzteilnahmen, Nachwuchsforschung

Die Arbeitsgruppe Biophotonik fährt zur Tagung der Deutschen Gesellschaft für Biophysik (DGfB) und kommt reich beladen zurück

Personengruppe
Beinahe ein Heimspiel: Die AG Biophotonik auf der DGfB in Leipzig: v.l.n.r.: Prof. Richard Börner, Paul Lehmann, Felix Erichson, Mirko Weber, Josephine Meitzner, Mara Henschel; nicht auf dem Bild: Vanessa Schumann

Wenn Einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. In diesem Fall reisten sieben Personen, nämlich die Arbeitsgruppe Biophotonik unter Leitung von Professor Richard Börner zur Tagung der Deutschen Gesellschaft für Biophysik Ende September nach Leipzig und erzählen können sie eine ganze Menge.

Bei der Tagung stand vor allem die Arbeit der Nachwuchswissenschaftler:innen im Fokus. Mara Henschel meint dazu: „Die Teilnahme an der DGfB hat mir gezeigt, wie vielfältig die Forschung im Bereich der Biophysik ist, und mich in meiner Arbeit motiviert, neue Ansätze zu erforschen und interdisziplinäre Verbindungen aufzubauen.“ Paul Lehmann sagt: „Die Tagung bot eine gute Gelegenheit, das im Studium erlernte Wissen anzuwenden und Einblicke ins aktuelle Forschungsgeschehen zu gewinnen.“

Nachwuchsforschende im Fokus

Felix Erichson hat seine Arbeit „FRET-based integrative modeling for the characterization of an ribosomal RNA tertiary contact" in einem Vortrag präsentiert, der als Vorabauswahl unter allen Einsendungen mit separater Einladung ausgewählt wurde. Felix sagt dazu: „Ich habe auf der Konferenz meinen ersten Vortrag vor Fachpublikum gehalten und das war eine sehr spannende Erfahrung.“

Vanessa Schumann, Josephine Meitzner, Mara Henschel, Paul Lehmann und Mirko Weber präsentierten ihre Forschungsergebnisse in Posterpräsentationen, die auf großes Interesse stießen und zu lebhaften Diskussionen führten. Ganz besonders ist dabei zu erwähnen, dass auch Josephine und Paul ihre hervorragenden Bachelorarbeiten, betreut von Vanessa Schumann, in einem Poster zur thermodynamischen high-throughput Charakterisierung von Nukleinsäuren vorstellten. Vanessa Schumann sagt dazu: „Auf der DGfB hatte ich die Möglichkeit interessante Fachvorträge zu besuchen, die mir verschiedene Forschungsrichtungen der Biophysik gezeigt haben, außerdem konnte ich meine eigenen Forschungsergebnisse während der Posterpräsentation vorstellen.“ Josephine Meitzner ergänzt: “Beim German Biophysical Society Meeting 2024 in Leipzig konnte ich erste Konferenzerfahrungen sammeln, Einblicke in verschiedene Forschungsbereiche der Biophysik erhalten und zusammen mit einem Kommilitonen ein Poster präsentieren.“

Nachwuchsforscher mit Auszeichnung

Ein Highlight jeder Tagung sind die Preisverleihungen. Dort gibt es nicht nur die Möglichkeit, die oft langwierigen und aufwendigen Forschungsarbeiten zu würdigen, sondern auch Nachwuchsforscher:innen in den Mittelpunkt zu stellen. Das Poster “Comparison of different de novo modelling approaches for the FRET prediction of structural ensembles of ribonucleic acids” vom HSMW Forscher Mirko Weber hat das Fachpublikum überzeugt und wurde mit dem 1. Posterpreis inkl. Urkunde eine Geldprämie von 500 Euro ausgezeichnet. Wir gratulieren ganz herzlich!

Forscher mit Funktion

Professor Richard Börner wurde zum Sprecher der Sektion I Molekulare Biophysik der DGfB e.V. gewählt. Gemeinsam mit Frau Prof. Charlotte Uetrecht (Sprecher 2024 - 2027) wird er zunächst als Co-Sprecher und dann als Sprecher (2027 - 2029) die Sektion vertreten. Highlights der Wahlperiode sind die von der DGfB gemeinsam mit IUPAB und EBSA in Berlin stattfindende Tagung des International Biophysics Congress 2027 und die Sektionstagungen 2026/2029 im Kloster Hünfeld. Richard Börner wird die Biophotonik und die integrative Strukturmodellierung mit besonderem Bezug zu FRET vertreten. Für ihn ist es nicht nur „eine Ehre seinen Forschungsbereich aktiv in der DGfB vertreten zu dürfen“ sondern auch ein Anliegen, den Forschungsstandort Hochschule Mittweida in der Biophysik/Biophotonik auf der Landkarte Deutschlands fest zu verorten. Wir gratulieren herzlich und wünschen eine erfolgreiche Amtsperiode!

Text und Bilder: Prof. Richard Börner