Egal ob wir am Smartphone spielen, Auto fahren, Kaffee kochen oder eine Serie streamen: Wir sind ständig auf Energie angewiesen. Wir verbrauchen Energie, wir tanken Energie, wir versuchen, Energie zu sparen. Die Erzeugung und der Umgang mit verschiedenen Energieformen sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Angesichts der Klimakrise und knappen Ressourcen müssen wir neue Wege finden, um unsere Energieversorgung nachhaltig sicherzustellen und fair zu gestalten. Dafür braucht es nicht nur innovative Technologien und kreative Lösungen, sondern auch die Zusammenarbeit und das Engagement aus verschiedenen Bereichen. Die Energiewende kann nur dann gelingen, wenn Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam in eine Richtung gehen. Das Wissenschaftsjahr 2025 der Bundesregierung steht unter dem Thema "Zukunftsenergien"
Kreative Kommunikationsideen über Zukunftsenergien gesucht
Kreative Kommunikationsideen über Zukunftsenergien gesucht
Hochschulwettbewerb 2025 gestartet | je 10.000 Euro für die zehn besten Ideen | bis 25. November bewerben
Im Hochschulwettbewerb 2025 – Zeigt eure Forschung! sollen verschiedene Aspekte der Zukunftsenergie beleuchtet und junge Forschende dazu eingeladen werden, eigene kreative Kommunikationsprojekte durchzuführen. Wie kann eine nachhaltige Energieversorgung der Zukunft aussehen? Auf welchen Technologien und Konzepten könnte sie basieren? Wie können wir unseren Energieverbrauch reduzieren und effizienter gestalten? Besonders sollen geistes- und gesellschaftswissenschaftliche sowie künstlerisch forschende Fragestellungen in den Fokus gerückt werden. Welche sozialen und kulturellen Veränderungen sind notwendig, um die Energiewende zu unterstützen? Wie kann die gesellschaftliche Akzeptanz für neue Technologien gestärkt werden? Welche Art von Kommunikation über die Energiewende braucht es, um alle Bürger*innen abzuholen? Welche ethischen Fragen ergeben sich aus dem globalen Zugang zu Energie und den damit verbundenen Ungleichheiten? Und wie können wir sicherstellen, dass die Energiewende gerecht und inklusiv gestaltet wird?
Mit dem Wettbewerb ruft Wissenschaft im Dialog (WiD) Studierende, Promovierende und junge Forschende aller Fachrichtungen dazu auf, ihre Kommunikationsideen zu innovativen Technologien wie Geothermie oder Wasserstoff sowie zu Themen wie nachhaltige Mobilität, soziale Gerechtigkeit und Energiearmut, intelligente Netze und mehr einzureichen. Gesucht werden einfallsreiche Projekte, die wissenschaftliche Inhalte für Bürger:innen zugänglich machen und den Austausch zwischen Forschung und Gesellschaft fördern.
Wer kann mitmachen und wie kann man teilnehmen?
Teilnehmen können Studierende, Promovierende sowie junge Forschende aller Fachrichtungen, die an einer Hochschule, Universität oder außeruniversitären Forschungseinrichtung in Deutschland ansässig sind.
Interessierte füllen bis zum 25. November 2024 das Bewerbungsformular auf der Webseite des Hochschulwettbewerbs aus.
Der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog (WiD) in Kooperation mit dem Bundesverband Hochschulkommunikation, der Hochschulrektorenkonferenz und der Jungen Akadamie. Er wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Weitere Informationen zum Wettbewerb, Hinweise für die Bewerberinnen und Bewerber, FAQs, Formulare, Sprechstunden usw. finden sich auf der Seite des Hochschulwettbewerbs unter folgendem Link: https://www.hochschulwettbewerb.net/2025/wettbewerb/
Quelle: www.hochschulwettbewerb.net