Veranstaltungshinweis: Ist die Energiewende noch zu retten?

Veranstaltungshinweis: Ist die Energiewende noch zu retten?

Forschung, Veranstaltungen

René Härtel aus dem ifem diskutiert beim Salon der Wissenschaft am 06. November 2024 im Industriemuseum Chemnitz über die Energiewende

Symbolbild
Bild: wissenschaft im dialog, erstellt mit ChatGPT

Wohin geht´s mit der Energiewende? Welche Rolle spielen erneuerbare Energien? Wie speichern wir Energie? Was tun intelligente Energiesysteme?

Um diese und weitere Fragen geht es beim Salon der Wissenschaften am kommenden Mittwoch (6. November) ab 18 Uhr im Industriemuseum Chemnitz. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Themenbereichen rund um eine nachhaltige Energiegewinnung und -versorgung ins Gespräch zu kommen. Nach einer kurzen Einführung und einem Impulsvortrag bieten vier Gesprächsrunden von je 15 Minuten die Chance, zu diskutieren, zu hinterfragen und sich auszutauschen.

Mit dabei ist René Härtel aus dem ifem (Institut für Energiemanagement) an unserer Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen.

„Energie clever nutzen: Lokal erzeugt, smart gespeichert, nachhaltig verbraucht.“, so könnte der Slogan für sein Themengebiet lauten.

Wie können wir durch intelligente Technologien und dezentrale Konzepte eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung schaffen? Dies ist eine der zentralen Fragen, denen das Projekt WINNER Final nachgeht. Das Projekt wird derzeitig am ifem durch René Härtel bearbeitet.

Im Gesamtvorhaben werden Ansätze zur intelligenten Nutzung von bidirektional ladenden Elektrofahrzeugen im Micro Smart Grid für Quartiere nicht nur theoretisch untersucht, sondern an den Demonstratoren exemplarisch umgesetzt.

Ziel des am ifem bearbeiteten Teilvorhabens ist es, ein modernes und modular erweiterbares Lastmanagementsystem zu entwickeln, das den aktuellen Anforderungen der Wohnungswirtschaft an die Steuerbarkeit von Lasten im Quartier gerecht wird. Das System soll insbesondere die Herausforderungen der Mobilitätswende hin zur Elektromobilität berücksichtigen, um die erforderlichen Ladeleistungen bereitzustellen.

Rene Härtel sagt zur Veranstaltung: „Ich bin bei der Veranstaltung dabei, weil ich auf die Fragen und Themen der Gäste sehr gespannt bin. Ich freue mich auf einen konstruktiven Austausch, um neue Ideen und Sichtweisen in meine Forschung einbringen zu können.“

Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.

Ab 16 Uhr ist am Veranstaltungstag ein kostenfreier Besuch der Ausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“ mit Anmeldung möglich.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden sich unter folgendem Link: https://power2change-energiewende.de/veranstaltungen/zukunft-der-energie