Bielefeld) Am 31. Januar 2025 wurde Lukas Ewecker (Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Forschungszentrum Weissach) erfolgreich an der Universität Bielefeld zum Dr.-Ing. promoviert. Professor Thomas Villmann von der Fakultät Angewandte Computer- und Biowissenschaften und dem Sächsischen Institut für Computational Intelligence und Machine Learning (SICIM)der Hochschule Mittweida und Professorin Barbara Hammer von der Universität Bielefeld hatten vor etwas mehr als vier Jahren im Rahmen einer projektbezogenen Kooperation die Betreuung der Promotion übernommen. Diese wurde nun mit großem Erfolg abgeschlossen: Die Promotion von Herrn Ewecker wurde durch alle drei Gutachter mit magna cum laude bewertet, seine Disputation ebenfalls als erfolgreich anerkannt.
Fokus Forschung: KI hilft bei Erkennung von Lichtreflexionen
Fokus Forschung: KI hilft bei Erkennung von Lichtreflexionen
Erfolgreiche Promotionsverteidigung an der Universität Bielefeld für Lukas Ewecker
Thema der Dissertation: Provident Vehicle Detection at Night in Urban Scenario
Lukas Ewecker untersuchte in seiner Arbeit, wie die Erkennung von Fahrzeugen in urbanen nächtlichen Verkehrssituationen anhand von Lichtmerkmalen mittels KI-Algorithmen erfolgen kann, wenn die Fahrzeuge (noch) nicht direkt sichtbar sind, sondern nur über Lichtreflexionen erkannt werden können. Dazu führte er zunächst umfangreiche Teststudien zur antizipatorischen Wahrnehmung von Probanden in nächtlichen Verkehrssituationen durch, um Aufschluss über kontext-bezogene Wahrnehmungsprozesse und deren zeitliche kognitive Verarbeitung zu erlangen. Diese Untersuchungen bildeten die Basis für die Erarbeitung und Durchführung einer Video-Datenerhebung als Grundlage einer entsprechenden Datenbank für das Training von KI-Modellen. Dabei waren u.a. die validierte Bewertung von nächtlichen Verkehrssituationen mit semi-automatisierten Methoden und dem Einsatz von ‚game-oriented‘-Bewerter-Methoden als Gegensatz zu kostenintensiven Expertenbewertungen von praxisorientiertem Interesse. Die Qualität dieser generierten Daten wurde dann exemplarisch für einige KI-Modelle nachgewiesen.
Diese Arbeiten tragen dazu bei, antizipierend Verkehrssituationen im autonomen Fahren zu bewerten und entsprechend vorausschauendes Fahrverhalten zu konzipieren und somit die Fahrsicherheit zu erhöhen. Die Arbeiten von Lukas Ewecker sind die Fortführung einer nunmehr schon 10-jährigen Zusammenarbeit zwischen dem Porsche-Forschungszentrum Weissach und Professor Thomas Villmann, welches mit dem unterdessen zweifach promovierten ehemaligen Mittweidaer Studenten Sascha Saralajew begonnen hat. Seit dieser Zeit sind Forschende aus Weissach auch regelmäßig Teilnehmende beim jährlichen internationalen KI-Workshop ‚Mittweida Workshop on Computational Intelligence – MiWoCI‘, der übrigens dieses Jahr in der Zeit 1.9.-3.9.2025 stattfinden und damit seine 17. Auflage erleben wird.
Text: Prof. Thomas Villmann
Foto: privat