In einem Monat ist es so weit: Am 19. und 20. Juni 2025 lädt die Hochschule Merseburg bundesweit Nachwuchswissenschaftler:innen ein, ihre wissenschaftlichen Forschungsvorhaben und -ergebnisse einem interessierten Fachpublikum zu präsentieren und sich zu vernetzen. Mit dabei sind auch 16 Nachwuchswissenschaftlerinnen und – wissenschaftler aus Mittweida, deren Beiträge von der Jury positiv bewertet wurden und nun vorgestellt werden.
Herzlichen Dank an dieser Stelle an Professorin Hanna Köpcke (Fakultät CB) und die Professoren Richard Börner, Daniel Kriesten (beide Fakultät INW) und Georg Pucher (Fakultät WI) für die Mitwirkung in der Gutachter:innen-Jury.
Die Konferenzteilnehmenden erwartet an beiden Tagen ein gut gefülltes Programm. In insgesamt 16 Sessions werden Beiträge vorgestellt, außerdem werden zahlreiche Poster präsentiert.
Die HSMW-Teilnehmenden werden eine beeindruckende Bandbreite an Vorträgen und Postern aus vielen Fachbereichen vorstellen. Von den Ingenieurwissenschaften über die Informatik bis hin zu den Life Sciences, den Sozialwissenschaften und den Biowissenschaften – die Vielfalt der Themen spiegelt die interdisziplinäre Stärke der Hochschule wider. Die Reanalyse eines Purpurbakterienstammes spielt dabei genauso eine Rolle wie die numerische Strömungssimulation, Betriebsfestigkeitsuntersuchungen oder die Prozessoptimierung für die Erstellung der Sozialberichte im Landkreis Mittelsachsen.
„Die Hochschule Mittweida ist stolz darauf, mit einem so starken Team vertreten zu sein. Ich freue mich, dass nach der Konferenz bei uns im vergangenen Jahr wieder viele unserer Nachwuchsforschenden den Sprung zur Konferenz geschafft haben“, sagt der Prorektor Forschung, Professor Uwe Mahn, und gibt seinen jungen Kolleg:innen mit: „Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit zur Vorstellung Ihres Themas, knüpfen Sie Kontakte und stellen Sie Weichen für die Zukunft. Ich wünsche allen viel Erfolg!“
In den nächsten Tagen werden sich einige unserer Nachwuchsforscher:innen hier unter Fokus Forschung mit ihrem Thema präsentieren.