Fokus Forschung: Transformation gestalten – menschlich und innovativ

Fokus Forschung: Transformation gestalten – menschlich und innovativ

Forschung, Veranstaltungen

Die Hochschule Mittweida war beim KOSMOS-Festival in Chemnitz dabei

Personengruppe vor einem Pavillonzelt
Gemeinsam gegen die Hitze und für den Wandel in der Arbeitswelt – die HSMW auf dem KOSMOS

„Es war warm, es war voll, es war spannend und es hat sehr viel Spaß gemacht“, so fasst Dean Müller aus dem Team der Professur Virtuelle Technologien von Professor Phillip Klimant den 14. Juni 2025 auf der Chemnitzer Schlossteichinsel zusammen.

Im Rahmen des KOSMOS Festivals in Chemnitz stellte sich das Team der Professur gemeinsam mit dem Projektteam PAL (PerspektiveArbeit Lausitz) dem Institut für Mittelstandskooperation MIKOMI sowie dem Regionalen Zukunftszentrum Sachsen (RZS) und deren Partner an einem Stand vor.

KOSMOS Chemnitz ist ein Kulturfestival, das Musik, gesellschaftliche Veranstaltungen, Sport und Kunst umfasst. Es bietet eine breite Palette an Aktivitäten und Aufführungen mit Künstler:innen, Musiker:innen, Initiativen, Unternehmen und Sportpersönlichkeiten, was seine Vielfalt und Inklusivität unterstreicht. Nach Veranstalterangaben besuchten in diesem Jahr über 115.000 Gäste das Festival und konnten aus über 300 Programmpunkten wählen.

Am Stand des Zukunftszentrums Sachsen drehte sich alles um den Wandel in unserer Arbeitswelt – spannend, greifbar und mitten aus dem Leben. Die Professur Virtuelle Technologien präsentierte maßstabsgetreue Modelle mithilfe einer Augmented Reality App. Diese App, die in Zusammenarbeit mit der Firma Faszinaturen aus Berlin entwickelt wurde, ermöglicht es den Nutzern, virtuelle Modelle in der realen Welt zu betrachten und zu interagieren. (Weitere Informationen dazu hier)

Im Rahmen der KOSMOS-Veranstaltung stellte PAL einen innovativen, intuitiv programmierbaren und fahrbaren Roboter vor. Dieser Roboter zielt darauf ab, sowohl Kinder als auch Erwachsene zu motivieren, sich intensiv mit den Themen Technik und Digitalisierung auseinanderzusetzen. Durch die spielerische Herangehensweise wird eine wesentliche Hemmschwelle abgebaut, wodurch Vorurteile gegenüber diesen Themen reduziert werden können.

Besonders hervorzuheben ist die Anwendung dieser Methode im Projekt, das sich auf Unternehmen der Lausitz konzentriert. Diese Unternehmen stehen am Anfang ihrer Digitalisierungsreise und profitieren von der spielerischen Einführung in die technischen und digitalen Konzepte. Der Einsatz des Roboters erleichtert den Zugang zu diesen komplexen Themen und fördert eine positive Einstellung gegenüber der Digitalisierung.

Digitalisierung, KI und Automatisierung durchdringen unser Leben und machen uns körperlich immer passiver. Ein starker Körper und klarer Fokus sind jedoch unsere Antwort auf die Herausforderungen einer volatilen Welt.

Gemeinsam mit PAT ELEMENTS hat MIKOMI deshalb kleine Sporteinheiten angeboten. So erlebbar gemacht, wie sich Bewegung anfühlt und wie gut sie uns stärkt. Denn nur das Zusammenspiel aus digitaler Welt und menschlicher Fokussierung führt uns zum Erfolg.

Neben zahlreichen interessierten Gästen, die einen Einblick in die aktuellen Forschungsthemen erhielten, konnten auch Kontakte zu anderen Forschenden und Firmen hergestellt werden.

Text und Foto: KOSMOS-Team