Fokus Forschung: Digitale Beweise für das Internet von morgen

Fokus Forschung: Digitale Beweise für das Internet von morgen

Forschung, Konferenzteilnahmen, Nachwuchsforschung, Veranstaltungen, NWK

Forscher Nachwuchs | NWK 2025 | Quinten Stampa und Lucas Johns forschen zur rechtssicheren Archivierung von Webseiten

Portrait Quinten Stampa in gewölbtem Raum
Quinten Stampa hilft mit, dass Webseiten manipulationssicher gespeichert werden können

Können wir digitalen Inhalten noch bedenkenlos vertrauen? Das Forschungsprojekt "Snapshots" am Institut BCCM (Blockchain Competence Center Mittweida) der Hochschule Mittweida widmet sich dieser Frage mit dem Ziel, Webinhalte nachvollziehbar, transparent und manipulationssicher zu dokumentieren.

Ob amtliche Mitteilungen, Presseartikel oder Social-Media-Beiträge – viele Informationen, die heute unser Handeln beeinflussen, erscheinen ausschließlich online. Doch was, wenn ein wichtiger Beitrag nachträglich verändert wurde oder plötzlich verschwindet? Das Projekt "Snapshots", das in Zusammenarbeit mit CGI Deutschland realisiert wird, nimmt sich der Entwicklung einer Lösung für genau dieses Problem an. Digitale Beweise für Webinhalte sollen damit unveränderbar, überprüfbar und dezentral gespeichert werden.

Die Grundidee: Webinhalte werden automatisiert über sogenannte „Headless Browser“ geladen und im Originalzustand als Screenshot dokumentiert. Im Gegensatz zu klassischen Archivierungsdiensten vergleichen nun mehrere unabhängige Teilnehmer eines Netzwerks – sogenannte Validatoren – die Ergebnisse kryptographisch und einigen sich über eine öffentliche Blockchain auf eine gültige Version. Damit wird ein manipulationssicherer Beweis geschaffen, der jederzeit nachprüfbar ist - auch ohne zentrale Instanz. Der eigentliche Screenshot bleibt lokal beim Nutzer, nur der digitale Fingerabdruck (Hash) wird gespeichert.

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. So können digitale Snapshots beispielsweise für die rechtskonforme Archivierung amtlicher Veröffentlichungen, zur Dokumentation journalistischer Recherchen oder im Bereich der IT-Forensik genutzt werden.

Ein öffentlich zugänglicher Demonstrator unter https://validity-service.com/de ermöglicht es bereits jetzt, den Prozess zu testen und die Funktionsweise nachvollziehbar zu erleben.

Zu den Autoren:

Quinten Stampa studierte im Bachelor IT-Sicherheit an der Hochschule Mittweida und schloss sein Masterstudium im Bereich Cyercrime/Cybersecurity in Mittweida an. Seit 2024 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am BCCM angestellt.

Lucas Johns studierte ebenfalls im Bachelor IT-Sicherheit an der Hochschule Mittweida. Sein Masterstudium absolvierte er im Studiengang Blockchain & Distributed Ledger Technologies (DLT) in Mittweida. Er ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am BCCM.

Text: Lucas Johns und Quinten Stampa
Foto: Helmut Hammer