Gleich zwei transferstarke Messen fanden Ende Juni mit HSMW-Beteiligung statt. Während das Laserinstitut Hochschule Mittweida (LHM) in München Laserspezialistinnen und -spezialisten am Stand auf der Laser World of Photonics begrüßte, stellten sich fast zeitgleich in Frankfurt am Main Professor Jörg Hübler und sein Team auf der EUROBIKE den Fragen rund ums (e-)Bike.
Fokus Forschung: Team Mittweida unterwegs
Fokus Forschung: Team Mittweida unterwegs
Wissenschaftler der Hochschule sind auf der Laser World of Photonics und auf der EUROBIKE präsent
In München erzielte die Weltleitmesse der Laserbranche Laser World of Photonics einen neuen Rekord bei Ausstellenden und Besuchenden: 1.398 Austellende davon 68% aus dem Ausland, präsentierten ihre Innovationen den rund 44.000 Besuchenden, deren internationaler Anteil bei etwa 57% lag. Mittendrin zeigte das LHM neueste Laserapplikationen aus der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung.
Eric Syrbe vom LHM resümiert: „Die Messe war ein voller Erfolg, auch Dank der beiden Parallelmessen automatica und World of Quantum: Zahlreiche Interessenten aus unterschiedlichsten Fachbereichen führten intensive und teils sehr komplexe Gespräche an unserem Stand. Besonders das mittels Makro-SLM 3D-gedruckte Planetengetriebe aus Edelstahl stieß auf großes Interesse und wurde vielfach als technisches Highlight wahrgenommen.“
Etwa 400 km entfernt von München fand in Frankfurt am Main mit der Messe EUROBIKE die Weltleitmesse für die Bike und Ecomobility Branche statt. Dort erlebten 31.270 Fachbesucherinnen und -besucher sowie zusätzlich 30.420 Fahrradbegeisterte am Festivalwochenende die Produktneuheiten von 1.500 internationalen Ausstellenden auf mehr als 130.000 Quadratmetern in sechs Hallen und dem riesigen Außengelände.
Wie schon im Vorjahr stellte das Team der HSMW-Professur Intelligente Maschinensysteme um Professor Jörg Hübler gemeinsam mit dem Forschungspartner Suzhou INNKR technology Co.,Ltd. an einem Stand aus.
Professor Jörg Hübler berichtet: „Der Fokus lag dieses Jahr auf der Präsentation unserer Forschungsschwerpunkte, wie innovative Prüftechnik für E-Bikes, Entwicklung von nachhaltigen Leichtbaukonstruktionen und unserer Kompetenz, spezielle Strukturen direkt auf Textilien additiv zu fertigen. Darüber hinaus haben wir für die Vertiefung Fahrzeugentwicklung für nachhaltige Mobilität kräftig geworben. Wir konnten interessante Gespräche führen, uns weiter vernetzen und Firmen auf uns aufmerksam machen.“
Text: Annett Kober und das Messeteam
Bilder: Hochschule Mittweida