Fokus Forschung: Getriebe neu gedacht

Fokus Forschung: Getriebe neu gedacht

Forschung, Veranstaltungen

1. Mittweidaer Getriebetag bringt Industrie und Forschung zusammen

zwei Hände halten eine Getriebestange
Alles drehte sich um Getriebe - beim 1. Mittweidaer Getriebebetag

Mit großem Erfolg fand am 30. September 2025 der 1. Mittweidaer Getriebetag an der Hochschule Mittweida statt. Die Veranstaltung setzte ein starkes Zeichen für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der modernen Getriebetechnik.

Rund 120 Fachbesucherinnen und -besucher aus dem gesamten deutschsprachigen Raum folgten der Einladung in den Gerhard-Neumann-Bau der Hochschule. Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Forschungseinrichtungen und Hochschulen diskutierten aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Getriebeentwicklung, Berechnung und Simulation sowie Fertigungstechnik.

Rektor Professor Volker Tolkmitt stellte die Hochschule in seiner Eröffnung als einen Ort vor, an dem man sich ausprobieren kann. „Wir sind gierig, neue Dinge zu lernen und etwas möglich zu machen und das ist uns mit diesem neuen Format gelungen.“, so Tolkmitt.

In mehreren Fachvorträgen wurden innovative Produkte und Technologien vorgestellt – darunter Sondergetriebe, digitale Simulationsmethoden und neue Ansätze zur effizienten Fertigung. Die Beiträge stießen auf großes Interesse und regten zu intensiven Diskussionen an.

Ein besonderes Highlight war die Open Lab Tour, bei der die Labore des Maschinenbaus ihre Türen öffneten. Besucherinnen und Besucher erhielten exklusive Einblicke in die Forschungsarbeit der Hochschule. Auch das studentische Motorsportteam TMM präsentierte seine aktuellen Rennboliden und zeigte, wie Theorie und Praxis im Hochleistungsbereich zusammenwirken.

Insgesamt zehn Firmen stellten sich, ihre Produkte und ihre Dienstleistungen in der Firmenschau aus. „So ein Forum fehlte bisher, wir kommen wieder.“ – das war die übereinstimmende Meinung der Ausstellenden.

„Mit dem Getriebetag schaffen wir eine Plattform, die den Austausch zwischen Forschung und Industrie fördert und Innovationen sichtbar macht. Der Getriebetag steht sinnbildlich für die enge Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft. Wir freuen uns über das große Interesse und die positive Resonanz – sie zeigt, wie wichtig Plattformen wie diese für den Technologietransfer sind.“, sagte Professor Ruben Bauer, der die Veranstaltung gemeinsam mit seinem Kollegen Professor Frank Weidermann initiiert hatte.

Die Hochschule Mittweida plant bereits eine Fortsetzung im Jahr 2027. Ziel ist es, den Getriebetag als festen Bestandteil im Veranstaltungskalender der Region zu etablieren und den Austausch weiter zu fördern.

Text: Annett Kober 
Bilder: Karl Friedrich Kraut