ESF Promotionen 2025

Aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) werden im Jahr 2025 insgesamt 12 kooperative Promotionsverfahren an der Hochschule Mittweida gefördert.

Thema: Biowasserstoff-Produktion mit Purpurbakterien: Editierung und Analyse des regulativen Netzwerkes mithilfe von maschinellem Lernen bei Cereibacter sphaeroides
Promovend:in: Anna Nauruschat
Betreuer:in: Prof. Dr. rer. nat. habil. Röbbe Wünschiers
Fakultät: Angewandte Computer- und Biowissenschaften
Partnereinrichtung: Universität Leipzig

Thema: Untersuchung der Übertragbarkeit psycholinguistischer Persönlichkeitsmerkmale auf ein digitales forensisches Nutzermodell
Promovend:in: Lorenz Dumanski
Betreuer:in: Prof. Dr. rer. nat. Michael Spranger
Fakultät: Angewandte Computer- und Biowissenschaften
Partnereinrichtung: Promotionszentrum Angewandte Informatik (PZAI)

Thema: Digitale Bildgebung von Halbleiternanostrukturen
Promovend:in: Karl Francis Göpfert
Betreuer:in: Prof. Dr. rer. nat. Silvio Fuchs
Fakultät: Ingenieurwissenschaften
Partnereinrichtung: Friedrich-Schiller-Universität Jena

Ziel des Promotionsvorhabens ist die Realisierung eines dreidimensionalen Bildgebungsverfahrens, mit welchem eine nicht-invasive Analyse nanoskopischer Halbleiterstrukturen und lithografischer Masken ermöglicht wird. Als Basis hierfür soll die breitbandige Extrem-Ultraviolet-Reflektometrie dienen. Der Hauptfokus soll in der Erforschung und Entwicklung neuartiger Bildrekonstruktionsalgorithmen liegen, mit welchen multispektrale Beugungsbilder auf digitalem Wege und mit hoher Auflösung in die ursprüngliche Objektstruktur rekonstruiert werden sollen. Diese Algorithmen sollen zuerst im sichtbaren Spektralbereich getestet werden, ehe die entwickelten Technologien an EUV-Strahlungsanlagen implementiert und evaluiert werden.

Thema: Beitrag zur Methodenuntersuchung KI-basierter Sensor-Systeme auf minimal performanten Plattformen
Promovend:in: Celina Kudrin-Gusten
Betreuer:in: Prof. Dr.-Ing. Michael Kuhl
Fakultät: Ingenieurwissenschaften
Partnereinrichtung: TU Chemnitz

Thema: Funktionale Kavitäten zur Temperaturführung - Einfluss des Einlaufsystems auf Strömungsverhalten und Wärmedurchgang
Promovend:in: Justus Reuter
Betreuer:in: Prof. Dr.-Ing. Uwe Mahn
Fakultät: Ingenieurwissenschaften
Partnereinrichtung: TU Bergakademie Freiberg

Thema: Systematik für Planung und Betrieb adaptiver Montagesysteme
Promovend:in: Falk Christian Gruber
Betreuer:in: Prof. Dr.-Ing. Leif Goldhahn
Fakultät: Ingenieurwissenschaften
Partnereinrichtung: TU Chemnitz

Thema: Führungsverhalten und Bedarfe von Mitarbeitenden in der Sozialen Arbeit: Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Lösungsansätze
Promovend:in: Julia Laun
Betreuer:in: Prof. Dr. rer. nat. Frank Schumann
Fakultät: Wirtschaftsingenieurwesen
Partnereinrichtung: tba

Ziel dieses Promotionsvorhabens ist eine Analyse des Führungsverhaltens von Führungskräften in verschiedenen Feldern Sozialer Arbeit sowie der Bedarfe der Mitarbeitenden. Durch Gegenüberstellung der Ergebnisse werden Diskrepanzen zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften aufgezeigt und Lösungsansätze zu ihrer Überbrückung erarbeitet. Hierbei werden anwendungsorientierte Ansätze für die Hochschulausbildung von Sozialarbeitenden entwickelt, Fort- und Weiterbildungsangebote für (zukünftige) Führungskräfte erarbeitet sowie Möglichkeiten zur Sensibilisierung sozialer Organisationen hinsichtlich Auswahl und Entwicklungsmöglichkeiten von Führungskräften konzipiert.

Thema: Die Wirkmächtigkeit von Fachkultur auf die Benachteiligung von Frauen in MINT an sächsischen Hochschulen. Eine Mixed-Methods Studie
Promovend:in: Franziska Stauche
Betreuer:in: Prof. Dr. phil. Ramona Kusche
Fakultät: Medien
Partnereinrichtung: TU Berlin

Thema: Implikationen journalistischer Gestaltungselemente für Lehre und Journalismus
Promovend:in: Daniel Sturm
Betreuer:in: Prof. Dr. Rika Fleck
Fakultät: Medien
Partnereinrichtung: TU Dresden

Im Vorhaben werden journalistische Gestaltungselemente in wissenschaftsjournalistischen TV- und Videoformaten untersucht. Im Fokus steht deren Übertragbarkeit und Anwendung in der Lehre, sowie der (journalistischen) Wissenschaftskommunikation, mit Fokus auf das Gesamtkonzept und Wie (Art und Weise) der Einsatzweise (Medieninhalts- und Wirkungsforschung).

Thema: Bewertung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen im Großraum Leipzig
Promovend:in: Robert Rost
Betreuer:in: Prof. Dr. rer. pol. Georg Puchner
Fakultät: Medien
Partnereinrichtung: Universität Leipzig

Grundlegende Zielstellung der Dissertation ist die Erforschung der regionalen Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen im Großraum Leipzig und die Bewertung entsprechender Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Eine systematische Untersuchung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial) soll im Wesentlichen dazu beitragen, evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für die Bewerbung, Planung und Durchführung zukünftiger Sportgroßveranstaltungen - insbesondere im Bundesland Sachsen im Allgemeinen und den Großstädten Leipzig und Dresden im Speziellen - zu erarbeiten.

Thema: Marketing for good – Identifying and implementing strategies to foster a more sustainable future for actors of service ecosystems
Promovend:in: Xenia Muth
Betreuer:in: Prof. Dr. Silke Bartsch
Fakultät: Medien
Partnereinrichtung: Universität der Künste Berlin

Thema: Wert Ko-Kreation im Markenmanagement in Sportökosystemen
Promovend:in: Yassin Philipp
Betreuer:in: Prof. Dr. rer. pol. Georg Puchner
Fakultät: Medien
Partnereinrichtung: Universität Bayreuth