Fokus Forschung: „And the award goes to...“

Fokus Forschung: „And the award goes to...“

Forschung, Nachwuchsforschung, Forschungsprojekte

Mittweidaer Laserforscher erhalten renommierten Best Paper Award

Im Vordergrund eine Glasstele, im Hintergrund eine männliche Person
Preisträger mit Preis: Dr. Daniel Metzner erhält den JLA-Award 2024

Es war nicht die Oscar-Verleihung, aber in Hollywood werden auch noch andere Preise vergeben, die den Namen „Hochschule Mittweida“ nach Amerika tragen.

Der Journal of Laser Applications Best Paper Award wird jährlich an den Hauptautor oder die Hauptautorin einer herausragenden Publikation verliehen, die im Bereich der Laseranwendungen in den letzten drei Jahren im Journal of Laser Applications (JLA) des American Institute of Physics (AIP) veröffentlicht wurde.

In diesem Jahr ging der renommierte Preis nach Mittweida an die Forschungsgruppe für Laserpulsabscheidung dünner Schichten und Lasermikrostrukturierung unter Leitung von Professor Steffen Weißmantel am Laserinstitut Hochschule Mittweida (LHM).

Ausgezeichnet wurde eine Publikation mit dem Titel: „Optimization of the ablation process using ultrashort pulsed laser radiation in different burst modes“ (Link https://doi.org/10.2351/7.0000352), frei übersetzt: „Optimierung des Abtragverfahrens mit ultrakurz gepulster Laserstrahlung in verschiedenen Burst-Modi“.

Hauptautor ist Dr. Daniel Metzner, Co-Autoren sind Prof. Steffen Weißmantel und Peter Lickschat. Die Veröffentlichung behandelt experimentelle Untersuchungen zur Ablation von Edelstahl durch die Verwendung hochfrequenter Pulsfolgen ultrakurzer Laserpulse (Burst Modus) mit dem Fokus auf die damit erzielbare Effizienz, Produktivität, Oberflächenqualität und Prozessstabilität.

Publiziert wurde der Text im Rahmen der Dissertation von Dr.-Ing. Daniel Metzner (Fokus Forschung berichtete https://www.forschung.hs-mittweida.de/news/aktuell/8105/.)

Die im Text vorgestellten Erkenntnisse sind außerdem Teil des erfolgreich abgeschlossenen Projektes MULTIPULS, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wurde. MULTIPULS steht dabei als Akronym für Wechselwirkung schneller Pulsfolgen ultrakurz gepulster Laserstrahlung im GHz- bis MHz-Bereich mit Metallen.

Dr. Daniel Metzner nahm als Hauptautor den Preis auf dem 43. International Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics (ICALEO) in Los Angeles im Rahmen einer Online-Verleihung entgegen. In seinem Vortrag nahm er Bezug auf die exzellente Forschung und Ausstattung unserer Hochschule, die Grundlage für seine Dissertation und eben auch diese Publikation waren. Dr. Metzner teilte seine Faszination darüber, dass die einzigartigen physikalischen Mechanismen, die innerhalb einer hochfrequenten Pulsfolge ultrakurzer Laserpulse stattfinden (wie z.B. Puls-Plasma Interaktionen) noch in weiten Bereichen unerforscht sind und weitere spannende Ergebnisse in Aussicht stellen. Er schloss mit einem Dank, Teil dieser fantastischen Community zu sein.

Forschungsgruppenleiter und Co-Autor Professor Steffen Weißmantel erklärt: „Es ist eine große Ehre, diesen Preis entgegenzunehmen. Er ist ein international anerkannter Nachweis exzellenter Forschung und unterstreicht die Relevanz unserer Arbeiten in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Die zunehmende Anzahl an Publikationen der letzten Jahre im Bereich hochfrequenter Pulsfolgen ultrakurzer Laserpulse (Burst-Mode) zeigt das große Potenzial für weitere Studien und Projekte.“

Zusätzlich zu der ausgezeichneten Arbeit entstanden in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe „Dynamik ultraschneller selektiver Laserprozesse“ (Leitung: Professor Alexander Horn) am Laserinstitut Hochschule Mittweida während des dreijährigen DFG-Projekts neun weitere internationale Peer-Review-Publikationen.

Weitere Informationen zum JLA-Award sind unter folgendem Link verfügbar: https://pubs.aip.org/lia/jla/pages/award

Text: Prof. Steffen Weißmantel, Dr. Daniel Metzner, Annett Kober
Bilder: Hochschule Mittweida (1), (3), privat (2)