Teilvorhaben 14 - Transfer über Köpfe
Wissens- und Technologietransfer erfolgt über Köpfe, die die Grenzen des eigenen Fachgebietes und /oder der eigenen Organisationsstruktur überschreiten. Mit diesem Teilvorhaben initiiert Saxony5 innovative Modelle des Personaltransfers zwischen HAW und Wirtschaft und Gesellschaft. Sie adressieren Absolventen, Doktoranden, Post Docs und Senior Scientists.
Das Teilvorhaben wird federführend von der HTW Dresden durch Frau Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin Haubold und deren Projektmitarbeiterin Frau Dipl.-Psych. Annegret Wolf realisiert.
"Innovations-Trainees"
Das Trainee-Programm vermittelt den Teilnehmern (Studenten in der Abschlussphase ihres Studiums) in Teamtrainings, Fallstudien und Planspielen einen Querschnitt von fachübergreifenden Managementkompetenzen, mit denen sie in den Unternehmen Innovations- und Transferprozesse anstoßen und unterstützen sollen. Die Unternehmen erhalten mit den Trainees exzellent ausgebildeten und gut vernetzten akademischen und Managementnachwuchs.
Dafür bewerben können sich Studierende, die sich in der Abschlussphase des Studiums befinden und bereits eine Einstellungszusage ihres zukünftigen Arbeitgebers haben, der sich im Freistaat Sachsen befinden muss.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
Bewerbungen sind jederzeit möglich.
"Transferstipendien"
Durch diese Stipendien werden Projekte gefördert, die den Transfer von innovativen technologie-, produkt- und/oder prozessorientierten Lösungs- und Gestaltungsansätzen in die Praxis und in Unternehmen hinein realisieren sollen. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Förderung des Innovationsgeschehens in Sachsen.
Für die Förderperiode 2018-2020 konnten an der Hochschule Mittweida zwei Transferstipendien vergeben werden. Wir gratulieren den Stipendiaten und wünschen Ihnen viel Erfolg.
"Post Doc"
Über verschiedene Förderprojekte wurden bisher an den Saxony5-HAW Post-Doc-Stellen eingerichtet, die u. a. die Gewinnung und die Qualifizierung des akademischen Nachwuchses unterstützen sollen. Es wird ein modulartig aufgebautes Qualifizierungsprogramm für die Post-Docs aufgebaut, in dem ebenfalls die Themen Innovation und Transfer im Vordergrund stehen. Weiterhin ist eine inhaltlich sinnvolle Vernetzung der Post-Docs mit den anderen Arbeitsfeldern im Teilprojekt sowie in andere Teilprojekte, z.B. die Co-Creation Labs, hinein geplant.
"Senior Scientist Center"
Unter der Bezeichnung „Senior Scientist Center“ (SSC) richtet Saxony5 eine Plattform ein, die die Transferarbeit von pensionierten Wissenschaftlern organisiert, koordiniert und in der Region bekannt macht. Das Zentrum für angewandte Forschung und Technologie an der HTW Dresden e.V. (ZAFT) unterstützt als Projektpartner die Einrichtung und den Betrieb des SSC. Auch hier ist eine Vernetzung und ein Transfer von Wissen und Kompetenzen in andere Arbeitsfelder des Teilvorhabens, aber auch in andere Teilvorhaben hinein geplant.
Text: HTW Dresden