28.04.2022 - Saxony5-Transferimpuls Wissenschaft trifft Wirtschaft
28.04.2022 - Saxony5-Transferimpuls Wissenschaft trifft Wirtschaft
Medieninformatik in angewandten virtuellen Welten erleben
Das alltägliche Leben wird zunehmend von digitalen Medien und Technologien durchdrungen. Zahlreiche Prozesse lassen sich heute bequem vom heimischen Rechner aus erledigen. Gleichzeitig kann die reale Welt immer detailgetreuer im virtuellen Raum nachbildet werden, sodass selbst offizielle Rennsport-Events auf digitalen Strecken stattfinden. Um diese Welten realisieren zu können, bedarf es entsprechend ausgebildeter Fachkräfte.
Der Workshop stellt daher neben den Anwendungszwecken virtueller Welten im eSport und dem Versicherungswesen auch innovative Lehrkonzepte vor, welche Studierende auf die Arbeit mit den neusten Technologien und agilen Arbeits-, Zeit- und Teammanagement vorbereiten. Zwei Männer sitzen vor einem Monitor und simulieren ein Motorsport-Event.
PROGRAMM
16.00: Anwendungsorientiert virtuelle Welten kreieren: Das durchgängige Lehrkonzept Digital Skills and Products
Prof. Dr. Marc Ritter, CCL Künstliche Intelligenz, Hochschule Mittweida
16.20: Realismus & Virtuelle Welten – An der Schnittstelle zwischen eSports und Sim Racing
Prof. Dr. habil. Matthias Vodel, Institute for Computer Science and Media in Research and Transfer
16.40: msg.Lifelines: Eine virtuelle Welt als Versicherungsbüro
Dipl.-Inf. Ingo Gringer, msg systems ag
Im Anschluss Fragen | Diskussion | Informeller Austausch
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Die Teilnahme ist über diesen Link möglich. Es wird höflich darum gebeten mit dem Klarnamen beizutreten.
Text: Marc Ritter, Alexander Thomas Kühn / Bild: Jeannine Reinke