Morgen startet die Leipziger Buchmesse und die Hochschule Mittweida ist wieder mit dabei!
René Kretschmer und Prof. Röbbe Wünschiers, beide von der Fakultät Angewandte Computer- und Biowissenschaften, präsentieren am Stand D307 in Halle 2 spannende Publikationen aus unterschiedlichsten Disziplinen.
Vom reinen Sach- und Fachbuch über Ratgeber und Anleitungen bis hin zum unterhaltsam geschriebenen Forschungseinblick sind (fast) alle Wissenschaftsdisziplinen vertreten. Weit ist auch die Altersspanne der Autor:innen: 88 Jahre zählt der Älteste, der Jüngste ist gerade einmal 24 Jahre alt.
Die Highlights sind:
Friedrich Reinhard Schmidt (88) wirft in seinem Buch „Gesellschaft – Klima – Energie“ einen Blick auf den Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald und zeigt, dass der Nobelpreisträger (1909) wesentliche Denk- und Lösungsansätze für die Herausforderungen unseres Jahrhunderts vorgedacht hat.
Max Schlosser (24), wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Angewandte Computer- und Biowissenschaften, hat ein umfassendes Handbuch zur Spieleentwicklung mit Unity veröffentlicht, ideal für alle, die sich in der Spieleentwicklung ausprobieren möchten.
Prof. Röbbe Wünschiers erweitert zurzeit sein Buch „Generation Gen-Schere - Wie begegnen wir der gentechnologischen Revolution?“ um den Blick auf „Gene und Gesetze“. Er gibt Antworten auf die Frage, wie die gentechnologische Revolution zu regulieren ist. Gentechnik ist ein punktuelles Aufregerthema, dass Menschen persönlich spaltet und dem die Gesellschaft teilweise mit Irrationalität begegnet. In Form von Medikamenten und als Therapie ist Gentechnik willkommen, aus Landwirtschaft und Lebensmitteln soll sie verbannt werden.
Einblick in dieses brisante Thema gibt Professor Wünschiers während seiner „kommentierenden Lesung“ am Samstag, 29. März, 17:00 bis 17:30 Uhr, im Forum Sachbuch und Wissenschaft am Stand D 500 in Halle 2.
Schauen Sie am HSMW-Stand in Leipzig vorbei, treffen Sie einige Autoren und kommen Sie ins Gespräch!
Foto: Tom Schulze/Text: Annett Kober und die Autoren