Die Sächsischen Energietage 2025 bieten vom 5. bis 26. April spannende Einblicke und Möglichkeiten, sich mit dem Thema erneuerbare Energien und Klimaschutz auseinanderzusetzen.
Los geht es am 5. April in Chemnitz! Von 10:00 bis 16:00 Uhr erwartet uns auf dem Gelände der inetz GmbH (Blankenburgstraße 2, 09114 Chemnitz) eine Eröffnungsveranstaltung mit interaktiven Ausstellungen, Infoständen und Live-Demos zur Energiewende.
Höhepunkte des Tages:
▪️ 10:30 Uhr: Offizielle Eröffnung durch den neuen Sächsischen Energieminister Dirk Panter.
▪️ Podiumsdiskussion: Experten aus Wirtschaft, Stadt und Verbraucherzentrale diskutieren die Energiezukunft in Sachsen.
▪️ Markt der Möglichkeiten: Hier erfährst du, wie du selbst zur Energiewende beitragen kannst.
▪️ Spannende Vorträge: Alles verständlich erklärt – von der Energiewende bis zu den Vorteilen erneuerbarer Energien.
▪️ Angebote für Kinder: Spielerisch erneuerbare Energien entdecken und selbst kreativ werden. Führungen für Interessierte:
▪️ Rundgang durch das HKW Nord (inetz GmbH)
▪️ Führung durch den Batteriespeicher (eins energie in sachsen GmbH & Co. KG)
Besonders interessant:
Die Hochschule Mittweida ist auch mit dabei, vertreten durch das Institut für Energiemanagement (ifem). René Härtel stellt spannende Projekte vor:
WINNER FINAL (https://www.winner-projekt.de/)
WINNER FINAL ist Teil des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
WINNER FINAL untersucht, wie bidirektionales Laden und dynamisches Lastmanagement in Micro Smart Grids integriert werden können. Im Fokus stehen E-Fahrzeuge, Speicherlösungen und deren Einsatz in Wohn- und Gewerbeanlagen. Ein Carsharing-Demonstrator ergänzt das Projekt.
BRIDGER - Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung
BRIDGER unterstützt die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung nach § 42b EnWG, indem es eine innovative Lösung zur präzisen Zuordnung von Stromverbrauch und -erzeugung entwickelt. Mieter können so einfach PV-Strom vom eigenen Dach beziehen und von günstigen Tarifen profitieren, während Vermieter ihren Solarstrom direkt an die Mietparteien verkaufen können. Das reduziert wirtschaftliche Risiken, schafft neue Einnahme-möglichkeiten und stärkt die lokale Nutzung erneuerbarer Energien in Mehrfamilienhäusern.
Weitere Infos & Veranstaltungen gibt es hier.
Text: R.Fuchs / Bild: Energieland Sachsen