Das Laserinstitut Hochschule Mittweida (LHM) wird ebenfalls Aussteller (Stand 2-315) auf der rapid.tech 3D sein. Prof. André Streek forscht und lehrt am LHM lasergestützte additive Fertigung und Digitalisierung von Laserprozessen. Er und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Michael Pfeifer arbeiten im Anwendungsbereich Produktion des Projektes Saxony⁵.
Was erwartet Sie am LHM- Stand?
"Wir haben neue Demonstratoren sowohl im Mikro-, als auch im Makro-Bereich. Im Mikro-Bereich sind das zum Beispiel hocheffiziente Mikrowärmeübertrager, die durch Gyroid-Strukturen mit einer Wandstärke von 100 µm Wärmeübergangskoeffizienten von über 12 kW/(m²K) im Wasser-zu-Wasser-Betrieb erreichen. Zudem stellen wir Demonstratoren aus reinem Kupfer (99,95 %) aus, was in diesem Größenbereich einzigartig ist. Im Makro-Bereich haben wir ein Boot mit auf der Messe und einen Tisch. Beide bauen auf organischen Strukturen auf, was für die Architektur interessant sein kann."
Warum sollte man die rapid.tech 3D besuchen?
Die rapid.tech 3D ist die zukunftsweisende Pionierveranstaltung der AM-Szene in der Messe Erfurt. Die Veranstaltung bietet eine erfolgreiche Kombination aus Fachkongress, Ausstellung und Netzwerkmöglichkeiten für die AM Industrie.
Besuchen Sie uns am Stand 2-315 und sichern Sie sich Ihr Gratisticket über unsere Webseite.
Text: Michael Pfeifer/Rita Fuchs