VIVA-SAX – Validierung von Innovationen und Verwertung in Sachsen

Validierungsförderung für Forschungsergebnisse an der HSMW

 

Gesamtlaufzeit: 01.01.2025 – 31.10.2028

Gesamtvolumen: 1.35 Mio. EUR (Förderung durch SMWA)

Aktuelles

Nächste Einreichungsfrist für LVP: 31. März 2025
KVP können jederzeit eingereicht werden

Sie haben eine vielversprechende Forschungsidee und möchten sie in die Anwendung bringen? Das Förderprogramm VIVA-SAX unterstützt Forschungsprojekte mit hohem Innovations- und Marktpotenzial auf ihrem Weg zur wirtschaftlichen Verwertung.

Zwei Förderlinien stehen zur Verfügung:

  • Langlaufende Validierungsprojekte (LVP) – Bis zu 100.000 €, max. 12 Monate Laufzeit
  • Kurzlaufende Validierungsprojekte (KVP) – Bis zu 10.000 €, flexible Laufzeit

Langlaufende
Validierungsprojekte (LVP)
bis zu 100.000 €
Kurzlaufende
Validierungsprojekte (KVP)
bis zu 10.000 €
Zielgruppe:
Professorinnen und Professoren der HSMW mit Forschungsprojekten mit hohem Innovations- & Marktpotenzial
Zielgruppe:
Professorinnen und Professoren der HSMW mit Forschungsprojekten, die durch kleinere Maßnahmen marktreif gemacht werden können
Förderfähige Kosten:
Personal, Material, Fremdleistungen, Ausrüstungen/ Ausstattungen/ Instrumente, Anmeldung eigener Schutzrechte
12,5 % der Fördersumme für Markt- und Wirtschaftlichkeitsanalysen eingeplant
Förderfähige Kosten:
Sachmittel, externe Dienstleistungen,
Schutzrechte
Keine Pflicht zur Marktanalyse,
aber erwünscht
Einreichungsfrist: 31.03.2025 
Projektstart: Zwischen 01.06.2025 und 01.01.2026
Flexible Laufzeit,
keine festen Einreichungsfristen

Die Templates werden nach Login zur Verfügung stellt. Bitte verwenden Sie die bereitgestellten Templates und reichen Sie folgende Unterlagen ein:

Projektskizze LVP (Umfang: 6,5–10 Seiten) mit folgender Gliederung:

  • Kurzbeschreibung der Vorhabensidee
  • Beschreibung des Funktionsnachweises & Innovationsgrad
  • Validierungsziele, Projektdurchführung & Schutzrechte
  • Marktanalyse
  • Wirtschaftliche Nutzung & Verwertungsstrategie
  • Beschreibung des Antragstellers & des Teams
  • Arbeitsplanung inkl. Meilensteine Kostenplanung
Nachweis über die Finanzierung des Eigenanteils (10%)

Die Templates werden nach Login zur Verfügung stellt. Bitte verwenden Sie die bereitgestellten Templates und reichen Sie folgende Unterlagen ein:

Projektskizze KVP (Umfang: 2–3 Seiten) mit folgender Gliederung:

  • Kurzbeschreibung der Vorhabensidee
  • Zielsetzung & geplante Ergebnisse
  • Projektdurchführung & Meilensteine 
  • Kostenplanung

Nachweis über die Finanzierung des Eigenanteils (10%)

Einreichung im Word- und PDF-Format per Mail an
viva.sax@hs-mittweida.de
Einreichung im Word- und PDF-Format per Mail an
viva.sax@hs-mittweida.de

 

 

 

FAQs

  • Validierung von Forschungsergebnissen mit wirtschaftlichem Verwertungspotenzial 
  • Technologie-Reifegrad (TRL) 3–4 → Skalierung auf TRL 5
  • Förderung von Lizenzierung und Ausgründung zur wirtschaftlichen Umsetzung

TRL-Stufen im Überblick:

  • TRL 1: Grundlagenforschung – erste wissenschaftliche Erkenntnisse
  • TRL 2: Technologiekonzept – erste Ideen für Anwendungen entstehen
  • TRL 3: Experimenteller Funktionsnachweis im Labor
  • TRL 4: Technische Validierung im Labormaßstab
  • TRL 5: Validierung in relevanter Umgebung (z. B. Pilotversuch)
  • TRL 6: Prototyp in relevanter Umgebung getestet
  • TRL 7: Demonstration des Systems unter realen Bedingungen
  • TRL 8: System ist fertig entwickelt und geprüft
  • TRL 9: Marktreife – Technologie ist voll einsatzbereit

Im Förderprogramm VIVA SAX wird die Entwicklung von Forschungsergebnissen von TRL 3 oder 4 auf TRL 5 unterstützt, um marktfähige Lösungen zu schaffen (siehe Drittmittelleitfaden). (Link nur mit Login sichtbar)

Erstattungsprinzip: Die Förderung deckt 90 % der nachgewiesenen förderfähigen Kosten.

Nicht förderfähig: Personalkosten, die bereits aus öffentlichen Haushalten finanziert werden, sowie Eigenleistungen ohne Geldfluss (z. B. vorhandenes Personal oder Material) können nicht als Eigenmittel eingebracht werden.

Kooperationen mit externen Partnern oder Industrieunternehmen sind grundsätzlich zulässig, jedoch gibt es bestimmte Vorgaben, die beachtet werden müssen:

1. Vergabe von Fremdleistungen: Die Vergabe von Fremdleistungen an Unternehmen ist erlaubt, jedoch sind Auftragsforschung und Kooperationsprojekte mit Unternehmen ausdrücklich ausgeschlossen.

2. Ergebnisse der Validierungsprojekte: Die im Rahmen des Validierungsprojekts erzielten Ergebnisse müssen frei zugänglich sein und dürfen nicht ausschließlich zugunsten eines bestimmten Unternehmens validiert werden.

3. Testen bei Unternehmen: Das Testen einer Technologie bei einem Unternehmen ist möglich, allerdings darf das Unternehmen dadurch keinen bevorzugten Zugang zur Nutzung der Technologie erhalten.

Diese Regelungen gelten auch dann, wenn das kooperierende Unternehmen selbst keine Förderung erhält.

Bitte verwenden Sie die bereitgestellten Templates und reichen Sie folgende Unterlagen ein:

1. Projektskizze LVP (Umfang: 6,5–10 Seiten) mit folgender Gliederung: 

  • Kurzbeschreibung der Vorhabensidee o Beschreibung des Funktionsnachweises & Innovationsgrad
  • Validierungsziele, Projektdurchführung & Schutzrechte
  • Marktanalyse o Wirtschaftliche Nutzung & Verwertungsstrategie
  • Beschreibung des Antragstellers & des Teams
  • Arbeitsplanung inkl. Meilensteine
  • Kostenplanung

2. Projektskizze KVP (Umfang: 2–3 Seiten) mit folgender Gliederung:

  • Kurzbeschreibung der Vorhabensidee
  • Zielsetzung & geplante Ergebnisse
  • Projektdurchführung & Meilensteine 
  • Kostenplanung

3. Nachweis über die Finanzierung des Eigenanteils (10%)

In welchem Format sollen die Unterlagen eingereicht werden?

  • Word- und PDF-Format
  • Anträge bitte per E-Mail an viva.sax@hs-mittweida.de senden.
  • Ansprechpartnerin: Frau Maria Rein

1. Kickoff-Meeting (Projektstart)

  • Vorstellung des Projekts und der geplanten Verwertungsstrategie
  • Prüfung des Arbeitsplans und der Meilensteine
  • Einführung in die Verwaltungs- und Förderanforderungen
  • Festlegung des Termins für den Workshop „Business Model Canvas“

2. Präsentation des Zwischenstandes (nach der Hälfte der Projektlaufzeit)

  • Vorstellung der bisherigen Fortschritte und Herausforderungen
  • Abgleich mit den Validierungszielen und Anpassung der Strategie
  • Erste Überprüfung der Marktchancen und Anwendungsfelder
  • Ausblick auf mögliche Anschlussfinanzierungen (z. B. EXIST-Programme)

3. Abschlussgespräch (Projektende)

  • Endgültige Bewertung der Validierungsergebnisse
  • Finalisierung der Verwertungsstrategie (Lizenzierung oder Ausgründung)
  • Klärung der nächsten Schritte für die wirtschaftliche Umsetzung
  • Erstellung eines Abschlussberichts und Verwendungsnachweises

4. Statusmeeting (1 Jahr nach Projektabschluss)

  • Überprüfung des Fortschritts bei der Verwertung der Ergebnisse
  • Bewertung des Projekterfolgs anhand von Kriterien (z. B. Pilotkunde, Patent, Finanzierung)
  • Erörterung weiterer Unterstützungsmöglichkeiten (SAXEED, Transferstelle)
  • Identifizierung neuer Förder- oder Finanzierungsmöglichkeiten

Wer bewertet die Anträge?

Die Auswahl der Validierungsprojekte erfolgt durch einen Transferausschuss (Vertreter aus den 5 Fakultäten und der Wirtschaft) unter der Leitung des Prorektors Forschung.

Wie läuft der Auswahlprozess ab?

  • Nach Einreichung werden die Anträge von den Ausschussmitgliedern geprüft.
  • Die Ergebnisse werden in einer Sitzung des Transferausschusses besprochen.
  • Projekte mit besonders hohem Potenzial erhalten eine Förderempfehlung.
  • Abgelehnte Anträge können überarbeitet und erneut eingereicht werden.

Die Auswahl der Validierungsprojekte erfolgt durch einen Transferausschuss (Vertreter aus den 5 Fakultäten und der Wirtschaft) unter der Leitung des Prorektors Forschung.