Fachtag Soziale Arbeit und Pädagogik

Lehr-Lern-Innovationen fürs Studium im Bereich Sozialer Arbeit und Pädagogik an sächsischen Hochschulen – Ziele, Themen und Formate

Der Fachtag Soziale Arbeit findet am

21. November 2025
10:00 - 18:00 Uhr
im Haus 39 | Ludwig-Hilmer-Bau

an der Hochschule Mittweida statt.

AKTUELLES

Der Call for Papers (Link) ist eröffnet. Bitte reichen Sie Ihren Beitrag bis zum 15.06.2025hier (Link) ein.

Ein sozialarbeiterisches und pädagogisches Studium erfordert, dass sich Lehrende, Studierende und Praktiker:innen stets neu auseinandersetzen. Im Studium bündeln sich gesellschaftliche und fachliche Herausforderungen und Veränderungen. Lehre, Forschung und Praxis wollen gleichermaßen berücksichtigt werden. Aktuelle wissenschaftliche Forschungen treffen auf neue Anforderungen und Herausforderungen der Praxis. Lebenslagen und Berufsvorstellungen Studierender verändern sich. Eine qualifizierte akademische Ausbildung hat sich also den aktuellen Herausforderungen immer wieder – theoretisch, empirisch und handlungspraktisch – zu stellen. Ein gemeinsamer Fachtag aller sächsischen Hochschulen mit Studiengängen der Sozialen Arbeit und Pädagogik möchte Innovationen und Qualitätsentwicklung im Studium breit diskutieren und konkret erfahrbar machen: Interessante neue Ansätze und Ideen beziehen sich ebenso auf neue Lehrinhalte, veränderte Studienziele, konkrete Interaktionssettings, die verwirklicht werden. Bisherige Formen des Lehrens und Lernens werden durch digitalisierte Formate oder mittels künstlicher Intelligenz neu aufgestellt. Gemeinsam wollen wir u.a. den Fragen nachgehen, welche erwerbsarbeitsspezifischen Kompetenzen Studierende benötigen, welche Wünsche und Bedürfnisse sie an das Studium herantragen, wie Heterogenität und reflexive Öffnung im Studium umgesetzt werden können. Wir suchen Lehrende, Studierende und Praktiker:innen, die sich mit ihren innovativen Zielen, Themen und Formaten einbringen: Welche Ideen möchten Sie gerne gemeinsam weiterdenken und anderen für diesen Bereich mitgeben? Wie kann Praxis in das Studium einbezogen werden, z.B. durch Praxisanleiter:innen? Oder auch: Welche Erfahrungen bestehen und welche Herausforderungen sehen Sie bei der Verwendung von KI in der Lehre an Hochschulen und in der beruflichen Praxis. Der Fachtag bietet die Möglichkeiten des Austausches und der Vernetzung zu verschiedenen Themen im Rahmen des Studiums. Bitte fühlen Sie sich – Lehrende, Praktiker:innen und insbesondere Studierende – angesprochen, mit anderen neue Ideen und Erfahrungen mit transformierenden Lehrpraktiken zu diskutieren.

Bitte reichen Sie bis zum 15.06.2025 Ihr Abstract über das verlinkte Formular auf der Webseite ein.  Formular zur Beitragseinreichung ein.
Wir wünschen uns einen interessanten Fachtag und freuen uns sehr auf Ihren Beitrag!

Das Organisationsteam

 

Folgende Formate werden bereitgestellt, in die Sie sich mit eigenen Themen einbringen können:

  • Fachforen (Panels)
    20-min. themenbezogene Vorträge z.B. zu Lehr-Lern-Settings, Lebenslagen von Studierenden
    Abstract: max. 2.000 Zeichen

  • Werkstätten (Workshops)
    1-stündige Erfahrungs- und/oder Experimentierräume z.B. zu KI, Praxisanleitung oder didaktischen Fragen
    Abstract: max. 2.000 Zeichen

  • Diskussionsrunden (Round Table Discussions)
    1-stündiges Format als Ideen- und Entwicklungsraum für z.B. Fachschaften, Themen zu KI
    Abstract: max. 1.000 Zeichen

  • Ihr eigenes innovatives Format
    Abstract: max. 1.000 Zeichen