Programm
Fachtag Soziale Arbeit und Pädagogik
Lehr-Lern-Innovationen fürs Studium im Bereich Sozialer Arbeit und Pädagogik an sächsischen Hochschulen – Ziele, Themen und Formate
21.11.2025 ab 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Tagungsort:
Hochschule Mittweida, Fakultät Soziale Arbeit,
Ludwig Hilmer Bau, Haus 39,
Bahnhofstraße 15, 09648 Mittweida
ab 09:30 Uhr:
Ankommen (bei einer Tasse Kaffee oder Tee)
Foyer
10:00 Uhr:
Begrüßung
Hörsaal 39-041
10:15 Uhr | „Inklusive Praxis: Lehrveranstaltung zur Gemeinwesenarbeit“
Referent:innen:
Prof.in Dr.in Małgorzata Dorota Michling & Anna-Mareen Herr, DHSN
10:45 Uhr | „Autoethnographische Elemente in inklusionsorientierten Lehr-Lern-Settings – Erfahrungen und Möglichkeiten für eine diversitätsbewusste Hochschulbildung”
Referent:innen:
Nico Leonhardt, Anne Goldbach & So Markert (UL),
Hochschulbildung
11:15 Uhr | Panel Block A
Panel 1 | Round Table Discussion | „Digitale Kompetenz in der Sozialen Arbeit“
Referentin:
Friederike Haubold,
Hochschule Mittweida
Panel 2 | Round Table Discussion | „Simulationslernen im Studium der Sozialen Arbeit“
Referent:innen:
Johann Wiederanders, Peggy Lippstreu & Prof.in Christiane Solf,
EHS DD
Panel 3 | Round Table Discussion | „Internationalisierung des Curriculums in der Sozialen Arbeit?“
Referent:innen:
Prof.in Nadine Kuklau, Prof. Simon Moses Schleimer & Dr. Cornelius Hagenmeier,
Hochschule Mittweida
Panel 4 | Werkstatt | „Soziale Innovationen im Studi-um: Ein erprobtes Lehrkonzept zur Bearbeitung“
Referent:innen:
Gerry Hallbauer & Stephanie Meichsner-Eschborn,
Sinn Sachsen
Panel 5 | Round Table Discussion | „Perspektiven Sozialer Nachhaltigkeit im und durch Wohnen: Vorstellung eines interdisziplinären Lehrformats für Studierende der Sozialen Arbeit und des Nachhaltigen Immobilienmanagements“
Referentin:
Dr. Elisa Gerbsch
12:15 Uhr | „Möglicher Einsatz der App StudiSQ in der Lehre im Bereich Soziale Arbeit“
Hörsaal 39-041
Innovatives Format
Referent:innen:
Josephine Welk, Dr.in Anna Pröhle,
Hochschule Mittweida
12:45 Uhr
Mittagspause
13:45 Uhr | Vortrag | KI-Kompetenz von Studierenden der Sozialen Arbeit - Anforderungen an die Hochschullehre
Referent:innen:
Dr. Markus Lohse & Julia Winterlich,
Hochschule Mittweida
14:45 Uhr | Panel Block B
Panel 6 | Round Table Discussion | „Migrationsbedingte Vielfalt an Hochschulen: Herausforderungen, Potentiale und Strategien“
Referent:
Prof. Simon Moses Schleimer,
Hochschule Mittweida
Panel 7 | Werkstatt | „Erste Erfahrungen mit dem Format der Praxiswerkstatt im neuen Masterstudiengang Praxisentwicklung und Forschung in der Sozialen Arbeit“
Referent:innen:
Prof.in Heike Förster & Studierende,
HTWK
Panel 8 | Round Table Discussion | „Künstliche Intelligenz schreibt mit – und jetzt? Prüfungsformate in der Sozialen Arbeit neu ausrichten.“
Referentinnen:
Mirjam Werner & Prof.in Isolde Heintze,
Hochschule Mittweida
Panel 9 |Innovatives Format | Theaterprojekt (Teil 1)
Referent:innen:
Robert Klement & Marie-Luise Baldin,
Stadt. Raum. Gestalten
Panel 10 | Round Table Discussion | Raum für Austausch sächsischer Fachschaftsrät:innen
Vertreter:innen der sächsischen Fachschaften Soziale Arbeit und Pädagogik
15:45 Uhr
Kaffeepause
16:15 Uhr | Panel Block C
Panel 11 | Werkstatt | „Spielend Lehren: VR-gestützte Lernszenarien in der Sozialen Arbeit“
Referent:innen:
Dr. Jürgen Kästner & Stefanie Teumer,
DHSN
Panel 12 | Werkstatt | „Praxisreflexion empirisch weiterdenken am Beispiel der Gestaltung von Arbeitsbeziehungen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH)“
Referent:
Prof. Christian Schwarzloos,
Hochschule Mittweida
Panel 13 | Round Table Discussion | „Fächerübergreifend, fallorientiert, praxisnah: Lehrinnovation zur Existenzsicherung im Sozialstaat“
Referent:
Prof. Sören Hohner, Prof.in Isolde Heintze, Prof. Frank Czerner & Prof. Sebastian Noll,
Hochschule Mittweida
Panel 14 | Innovatives Format | Fortsetzung Theaterprojekt (Teil 2)
Referent:innen:
Robert Klement & Marie-Luise Baldin,
Stadt. Raum. Gestalten
18:00 Uhr
Veranstaltungsende