Mittweidaer Getriebetag

1. Mittweidaer Getriebetag am 30. September 2025 an der Hochschule Mittweida

Kaum ein Bauteil steht so für den Maschinenbau wie das Zahnrad. Und wohl keine Region ist so stark mit dem Zahnrad verbunden wie Chemnitz und sein Umland. Die Hochschule Mittweida lädt ganz herzlich ein zum 1. Mittweidaer Getriebetag. Am 30. September 2025 treffen sich dazu am Campus der Hochschule Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um aktuelle Themen aus den Bereichen

  • Getriebeentwicklung,
  • Berechnung und Simulation,
  • Getriebefertigung

zu diskutieren. Im Kern geht es um die Frage, wie unsere Wirtschaft durch innovative und nachhaltige Lösungen auf diesem Gebiet wettbewerbsfähig und technologisch führend bleibt.

Die Veranstaltung richtet sich an ein Fachpublikum aus dem deutschsprachigen Raum. Im Rahmen von Fachvorträgen werden innovative Produkte und Entwicklungen aus Industrie und Forschung vorgestellt und anschließend gemeinsam diskutiert. Außerdem gibt die Hochschule Mittweida einen Einblick in Ihre Forschungstätigkeit zu den Themen der Getriebetechnik. Dazu öffnen die Labore des Maschinenbaus ihre Türen und auch das studentische Motorsportteam TMM präsentiert seine aktuellen Arbeiten und Rennboliden.

Termine

Der Anmeldeschluss für Firmenausteller ist der 12. September 2025.

Der Anmeldeschluss für Teilnehmende ist der 23. September 2025.

Programm

Stand: 20.05.2025, Weitere Programmdetails werden laufend ergänzt

Begrüßung durch die Hochschulleitung und Einführung in das Tagungsthema

Industriegetriebe: Applikationsbeispiele aus der Praxis - von der Anforderung zur fertigen Lösung
Tobias Dencker, SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Meerane

Getriebe zum Unwuchtausgleich während des Betriebs – Eine mechanische Lösung
Frank Weidermann, Hochschule Mittweida

Getriebeentwicklungen für elektrifizierte Antriebsstränge schwerer Nutzfahrzeuge
Rene Kockisch, IAV GmbH Stollberg

Entwicklung eines Multi-Mode CVT für Pedelec Anwendungen
Max Kreter, Hochschule Mittweida

10:20 Uhr Frühstückspause

next|gear: Wenn Standard nicht reicht – Sondergetriebe neu gedacht
Florian Eigner, imk Health Intelligence GmbH Chemnitz

SkiveAll – Simulationsbasierte Technologieauslegung beim Wälzschälen
Robin Krage, Fraunhofer IWU Chemnitz

Methode zur Berechnung gekoppelter Umlaufrädergetriebe
Tino Freigang, UNITECH Maschinen GmbH Chemnitz

Rotative Synchronbearbeitung - Anwendungen und Auslegungsmodell
Maximilian Rößler, Hochschule Mittweida

12:10 Uhr Mittagspause

Die Labore der Hochschule Mittweida öffnen ihre Türen

Herstellung von PSC/Capto Werkzeugschnittstellen durch Polygondrehen auf Maschinen der NSH Group
Moritz Halle, NSH TECHNOLOGY GmbH Chemnitz

Modul und die Modulverschiebung - Wälzfräsen mit Taktik
Gunter Demmrich, MODUL MT Verzahntechnik GmbH Chemnitz

Substitution einer hartgeschliffenen Laufverzahnung durch Wälzschälen in der Weichbearbeitung
Philipp Zwirner, NZWL Neue Zahnradwerk Leipzig GmbH Leipzig

Verzahnungswalzen – Grenzen und Möglichkeiten
Michael Hirsch, Profiroll Technologies GmbH

16:00 Uhr Veranstaltungsende

Firmenpräsentation

Die folgenden Firmen stellen sich und ihr Portfolio zum 1. Mittweidaer Getriebetag vor.
Weitere Ausstellerplätze sind verfügbar, die Liste wird laufend ergänzt.
Bitte nutzen Sie das Formular zur Anmeldung eines Firmenstandes.

Ein starker Partner. Seit 1928.

Seit mehr als 90 Jahren produziert und vermarktet ELASKON weltweit hochwertige Spezialschmierstoffe. In den Bereichen Korrosionsschutz, Seilschmiermittel, Fahrzeugpflege sowie Trennmittel ist ELASKON ein Begriff, für Kompetenz, Leistungsfähigkeit und Qualität.

ELASKON Schmierstoffe kommen weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen und Großprojekten zum Einsatz. Durch unser breites Produktsortiment bieten wir für nahezu jede Anwendung den passenden Spezialschmierstoff und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zum Werterhalt und zur Effizienz Ihrer Anwendung. 

Link zum Webauftritt

Ihr kompetenter Partner rund um den Verschleiß- und Korrosionsschutz durch Plasmanitrieren, Nitrocarburieren mit oder ohne Nachoxidation, sowie unserem EltroCorr-Verfahren, welches einen sehr guten Verschleißschutz für austenitische Edelstähle bietet.

In unseren derzeit 8 Plasmanitrieranlagen können wir gemeinsam mit Ihnen die geeignete Lösung zum Schutz Ihrer Bauteile bis zu einer Höhe von 2450mm und einem Ø bis1150mm (Nachoxidation bis Höhe 1750xØ650mm) definieren.

Die Eltropuls-Verfahren zeichnen sich aus durch:

  • einen idealen Schutz gegen Verschleiß mit der Möglichkeit der partiellen Behandlung
  • optimale Maß- und Formbeständigkeit
  • Umweltfreundlichkeit

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht natürlich Ihre Zufriedenheit.

ELTROPULS Oberflächenveredelung GmbH
Niederlassung Chemnitz
Bornaer Straße 217c, D-09114 Chemnitz
Tel. +49 371 458 40 643 (chemntiz@eltropuls.de)

Link zum Webauftritt

EMUGE-FRANKEN ist ein Unternehmensverbund mit ca. 2000 Mitarbeitern, der seit über 100 Jahren zu den weltweit führenden Herstellern von Produkten der Gewindeschneid-, Prüf-, Spann- und Frästechnik zählt. Das innovative Produktprogramm mit 40.000 lagerhaltigen Artikeln und einem Vielfachen an kundenspezifischen Produkten fokussiert sich auf Anwendungen in der Automobil-, Kraftwerks-, Luftfahrtindustrie sowie auch Medizintechnik, Maschinen-und Anlagenbau. Für die Fertigung von Verzahnungen bietet EMUGE-FRANKEN eine abgestimmte Komplettlösung aus Wälzschälrädern, Schnittstrategien und Spannmitteln für Werkzeug und Werkstück an.

Link zum Webauftritt

Die Gesau Technology GmbH ist ein inhabergeführtes mittelständisches Unternehmen mit ca. 30 Mitarbeitenden. Seit 1980 entwickeln und fertigen wir am Standort Glauchau-Gesau hochpräzise Zerspanungswerkzeuge, die nach der Anwendung instandgesetzt werden können. Unsere Kunden kommen aus Branchen wie Automobilbau, Luftfahrt, Medizintechnik, Maschinenbau und Antriebstechnik. Führende Unternehmen zählen zu unserem Kundenstamm. Wir setzen auf höchste Qualität – dokumentiert durch die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 – und modernste Technologien wie CNC-Schleif- und Messtechnik, CAD/CAM-Systeme sowie branchenspezifische Simulationssoftware. Durch die Mitwirkung an Forschungsprojekten entwickeln wir kontinuierlich leistungsfähigere Werkzeuge. Ob Katalog- oder Sonderwerkzeuge: Lösungen entstehen stets im engen Dialog mit unseren Kunden.

Kontaktdaten
Gesau Technology GmbH | Tunnelweg 2a | 08371 Glauchau / Gesau
Tel.: +49 (0) 3763 6004-0
e_mail: info@gesau-technology.de
Web: www.gesau-technology.de

 

GWJ Technology – Berechnungssoftware und Engineering-Kompetenz für den Maschinenbau

Die GWJ Technology GmbH steht seit vielen Jahren für qualitativ hochwertige, anwenderfreundliche Berechnungssoftware im Maschinenbau. Das Unternehmen entwickelt sowohl standardisierte Softwarelösungen für Maschinenelemente – wie Wellen, Lager, Schrauben oder Zahnräder – als auch spezialisierte Tools zur Berechnung komplexer Verzahnungsgeometrien mit exakten 3D-Zahnformdaten für Fertigungsverfahren wie das 5-Achsfräsen. Ein zentrales Tätigkeitsfeld liegt in der Realisierung kundenspezifischer Berechnungs- und Konfigurationstools mit direkter Anbindung an CAD-Systeme. Diese Lösungen unterstützen Unternehmen gezielt bei der Digitalisierung und Automatisierung technischer Vertriebs- und Konstruktionsprozesse – etwa durch integrierte Angebotskonfiguration, automatische Zeichnungserstellung oder cloudbasierte Berechnungsservices. Durch die enge Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern entstehen praxistaugliche, zukunftsorientierte Lösungen, die technische Effizienz mit wirtschaftlichem Nutzen verbinden. Fachliche Kompetenz, ein hoher Qualitätsanspruch und exzellenter Service bilden dabei die Grundlage für eine langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Mit einem konsequenten Fokus auf Innovation und Kundenorientierung unterstützt GWJ Technology Unternehmen dabei, neue Wettbewerbsvorteile zu erschließen und ihre Entwicklungs- und Vertriebsprozesse nachhaltig zu optimieren.

Kontaktdaten:
Herr Gunther Weser,
GWJ Technology GmbH Tel.: 0531 129 399-0, Fax: 0531 129 399-29
E-Mail: g.weser@gwj.de, Web: www.gwj.de

Am Standort Eschwege in Nordhessen produziert und entwickelt die PRÄWEMA Antriebstechnik GmbH Maschinen zur Bearbeitung und Herstellung von Verzahnungen. Der Fokus liegt dabei auf Zahnrädern, Synchronteilen und Wellen, die in Fahrzeuggetrieben für das richtige Drehmoment sorgen. Das Fräsen von Rastnuten, Hinterlegungen und Verzahnungen gehört ebenso zum PRÄWEMA-Technologieportfolio wie das Anspitzfräsen. PRÄWEMA entwickelte die Technologie des Verzahnungshonens zur wettbewerbsfähigen Marktreife weiter und ist heute mit über 1000 verkauften Maschinen weltweit Markt- und Technologieführer in diesem Segment. Rund um den Globus setzt vor allem die Fahrzeugindustrie auf hochpräzise Werkzeugmaschinen aus dem Hause PRÄWEMA.

Link zum Webauftritt

Teilnehmen | Anreise | Übernachtung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird jedoch gebeten.

Die Veranstaltung findet im Gerhard-Neumann-Bau der Hochschule Mittweida statt (Haus 5).
Die Lage des Gebäudes und vorhandene Parkflächen sind auf dem Campusplan ersichtlich.

Übernachtungsmöglichkeiten in und um Mittweida finden Sie in unserem Gastgeberverzeichnis (PDF).

Firmenpräsentation

Mit der Buchung eines Firmenstandes auf dem 1. Mittweidaer Getriebetag an der Hochschule Mittweida am 30.09.2025 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Unternehmen optimal zu präsentieren und Studierende zu erreichen. Bitte beachten Sie bei der Buchung, dass wir für die Veranstaltung die Hochschulgebäude nutzen und uns dort nach den baulichen Gegebenheiten, insbesondere Flucht- und Rettungswegen, richten müssen. Das heißt, dass sich die Bedingungen von denen einer Messehalle, insbesondere bei den Standflächen, unterscheiden. Wir sind dennoch bemüht, Ihnen optimale Präsentationsmöglichkeiten zu ermöglichen.

Der Preis für einen Firmenstand (ca. 3m x 2 m, inkl. Stromanschluss, Tische, Stühle, Postertafeln) beträgt 200,00 Euro zzgl. USt.

Bei Interesse vermerken Sie dies bitte auf Ihrer Teilnahmeanmeldung oder senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF).