Cluster 11-2 - Cluster für medialen Wissens- und Technologietransfer

Ein Bedienkonzept definiert Interaktionen zwischen Maschinenbediener und Anlagenkomponenten und stellt dem Benutzer eine Bedienoberfläche mit relevanten Informationen (z.B. Bauteil, Maschinendaten) zur Verfügung.

Durch virtuelle Bedienkonzepte können bspw. Bedienabläufe, die ergonomische Bedienung, die Nachvollziehbarkeit der Fehleranzeige und -bezeichnung visualisiert und geprüft sowie die Trainingsszenarien zum Anlernen und zur Erhöhung der Bediensicherheit unterstützt werden. Zur Umsetzung von virtuellen Bedienkonzepten wird die Trainingsfabrik 4.0 als Referenz verwendet.

Prof. Dr.-Ing. Leif Goldhahn ist Inhaber der Professur Produktionsinformatik der Fakultät Ingenieurwissenschaften sowie Leiter des Instituts „InnArbeit - Zentrum für innovative Arbeitsplanung und Arbeitswissenschaft“. Die Kernforschungsgebiete des Instituts sind die Arbeitsplanung, die Rationalisierung von Fertigungsprozessen/Arbeitsorganisation sowie die Ergonomie und Wissensmanagement. Auf diesen Gebieten wurden während der vergangenen Jahre diverse Forschungsarbeiten, überwiegend in Kooperation mit Klein- und Mittelständischen Unternehmen, betrieben, wodurch eine entsprechende Expertise vorhanden ist.

 

Katharina Müller-Eppendorfer, M.Eng. ist seit 2009 Forschungsmitarbeiterin am Institut „InnArbeit“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Planung und Verbesserung von manuellen Montagen, Ergonomieanalysen von Fertigungsprozessen, Fabrikplanung sowie die Planung von Anwendungsmöglichkeiten mit VR.

 

Dipl.-Informatikerin (FH) Dorit Bock ist seit 2008 Forschungsmitarbeiterin am Institut „InnArbeit“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in den Bereichen der ERP-System-Erweiterung in Kooperation mit einem ERP-Systemhaus, der Entwicklung von Bedienkonzepten, der Programmierung (u.a. Web-Apps) sowie der Anwendung von VR und AR im Kontext der Arbeitsplanung und Fertigungsprozessgestaltung.

 

 

Text: Leif Goldhahn, Robert Eckardt; Bild: Leif Goldhahn, Dorit Bock, Stephan Flad

Transfersteckbrief

Für Unternehmen und Forschungseinrichtungen wurde im Projekt Saxony5 ein sogenannter Transfersteckbrief entwickelt. Er spiegelt kurz und knapp die Kompetenzen und Forschungsschwerpunkte der Wissenschaftler in diesem CCL wider.

Download vom Transfersteckbrief