Tagungsprogramm

Stand: 09/2023 - Änderungen vorbehalten

In den Vortragszeiten sind ca. 10 min für Diskussion und ggf. Umbau eingeplant.

 

09:00 Uhr

Eröffnung und Begrüßung
durch die Hochschulleitung und die Tagungsleitung

09:10 Uhr

Leitungsgebundene EMV Messungen mit modernen EMV Messempfängern während der Entwicklung und zur Zertifizierung
Thomas Tobergte
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Abstract:
Die Überprüfung der leitungsgebundenen Störsignale während der Entwicklung und zur Zertifizierung elektrischer Produkte erfordert geeignete Messgeräte. Geschwindigkeit, Genauigkeit und Funktionsumfang genutzter Messgeräte sind entscheidend für erfolgreiches Arbeiten. In diesem Vortrag wird die leitungsgebundene EMV-Messung grundlegend vorgestellt. Die einzelnen Komponenten und deren Funktionen in der Signalverarbeitungskette eines modernen EMV Messempfängers werden detailliert behandelt. Es wird aufgezeigt, wie Geräteeigenschaften und Parametrisierung der Messung zu schnellen und korrekten Ergebnissen führen. Wahl von Messzeit und Anzahl der zu messenden Frequenzpunkte werden dabei ausführlich thematisiert.

10:00 Uhr

Normungssituation für das kabelgebundene und kabellose Laden von Elektrofahrzeugen
Remigiusz Olejnik
Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Abstract:
Elektrofahrzeuge müssen aufgeladen werden. Dieser Prozess ist bisher kabelgebunden, in den kommenden Jahren ist jedoch mit einem Marktangebot zu rechnen, das auch kabellose Ladesysteme umfasst. In dem Vortrag werden aktuelle Gesetzes- und Normungsvorschriften zum Laden von Elektrofahrzeugen sowie der aktuelle Stand der Normungsarbeiten zum kabellosen Laden vorgestellt.

10:30 Uhr

Kaffeepause

11:00 Uhr

Netzqualität und Spannungshaltung im Niederspannungsnetz
Jens Schwedler
Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH

Abstract:
Ein Bericht aus der Praxis für Thema Spannungshaltung aus dem Blick eines Netzbetreibers – was bedeutet Spannungshaltung im spannungsebenenübergreifenden Betrieb von 400kV bis zu 230V. Welche Herausforderungen und Beeinflussungen gibt es und wie gehen wir damit um. Wer ist eigentlich verantwortliche für die Spannungshaltung und die Spannungsqualität? Wo kann wie Einfluss genommen werden? Welche Regeln gelten und welche Abhängigkeiten bestehen zwischen den Spannungsebenen. Was ist in Zukunft zu erwarten, wenn sich viele Sektoren weiter elektrifizieren und die Netze weiter ausgebaut werden?

11:30 Uhr

Optimierung der leitungsgebundener Störungen durch PWM Jittering in Onboard-Ladegeräten
Jeremie Foulquier
IAV GmbH

Abstract:
Die EMV-Konformität von leistungselektronischen Geräten wird meist durch effektive Hardware-Lösungen erreicht. Aber auch eine Software-Optimierung durch geschickte Anpassungen der Regelung und Pulsweitenmodulation kann zur Einhaltung der EMV-Grenzwerte beitragen. Die Flexibilität der Software bietet schnelle und effektive Lösungen als letzte Maßnahme in der Entwicklung.

12:00 Uhr

Von AC nach NF
Matthias Banowski & René Fritzsche
IMM electronics GmbH

Abstract:
Ein abgekündigtes Bauteil oder Komponente führt in den meisten Fällen zu einer intensiven Suche eines 1:1 Austausches. Datenblätter werden verglichen und Muster versorgt. In manchen Fällen gelingt die Suche auch und die Welt ist schlagartig wieder in Ordnung. Denn die Zeit für eine aufwändige Neuzulassung ist ja nun gespart. Das der Teufel aber im Detail liegt und man lieber doch alles ganz genau unter die Lupe nimmt, soll an Hand eines realem Praxisbeispiels gezeigt werden. Denn das Austauchbauteil war doch nicht ganz gleich und die Auswirkungen auf das Gerät potentiell erheblich.

12:30 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Fachgespräche zwischen den EMV-Tag-Teilnehmenden und an den Firmenständen

14:00 Uhr

EMV-Belastung, hervorgerufen durch eine leistungselektronische Netzkupplung bei der Speisung eines Inselnetzes
Lutz Rauchfuß
Hochschule Mittweida

Abstract:
Wird ein Wechselrichter, als Ersatz eines regelbaren Ortsnetztrafo`s, zum Aufbau eines Inselnetzes genutzt, gewinnt man Freiheitsgrade bei der Regelung der Spannung und der Frequenz. Zusätzlich lässt sich der Zwischenkreis des Wechselrichters um einen Akku erweitern, so dass Stromausfälle überbrückt werden können. Der Betrieb als unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) kann für Serverstationen, Krankenhäuser und andere kritische Infrastruktur interessant sein. Beim Aufbau eines Inselnetzes, ist von einer niedrigen Impedanz der Last auszugehen. Der Wechselrichter arbeitet zudem als Spannungsquelle und gibt den sinusförmigen Verlauf der Spannung im Inselnetz und deren Frequenz vor. Werden dadurch die Komponenten des Wechselrichters anders belastet? Welche Auswirkungen sind im Bereich der Software zu erwarten, im Vergleich zu einem Antriebswechselrichter, der stromgeregelt betrieben wird? 

15:00 Uhr

Kaffeepause

15:30 Uhr

Schirmung von Schaltschränken
Carsten Rabe
EMV-ZentrumLeipzig

Abstract:
Um die EMV von Geräten und Anlagen zu verbessern werden oft Schirmmaßnahmen eingesetzt. Dabei erscheint zunächst ein Schaltschrank als geeigneter Schirm. Jedoch sind bei der Anwendung Grenzen gesetzt und einige konstruktive Dinge zu berücksichtigen. In einem Praxisbeispiel wird die Schirmdämpfung eines Schaltschrankes näher betrachtet. Dabei wird das eingesetzte Messverfahren näher erläutert und auf den Einfluss von Modifikationen auf die Schirmdämpfung eingegangen. Wichtige Anhaltspunkte sind Kabelführung/Kabelmanagement, Filterung und Erdung. Weiterführend wird auf den Einsatz von leitfähigen Dichtungen zur Beseitigung von Schlitzen eingegangen.

16:00 Uhr

Störfestigkeit von Kommunikationssystemen für das DC-Laden von Elektrofahrzeugen
Matthias Trebeck
Westsächsische Hochschule Zwickau

Abstract (PDF)

16:30 UhrVeranstaltungsende