Programm am 26. April 2018

09.00 – 09.15 Uhr
Eröffnung
Grußworte Hochschulleitung

Session 1: Behördliche Überwachung und vertiefte Überprüfung

Leitung: Heinz Gräfe, LTV Sachsen  

09.15 – 09.35 Uhr
Behördliche Talsperrenüberwachung, ist sie erforderlich?
Thomas Dodt, Bezirksregierung Arnsberg

09.35 – 09.55 Uhr
Beitrag der Bauwerksüberwachung zur vertieften Überprüfung aller Stauanlagen der Saalekaskade und des PSW Goldisthal

Holger Rosenkranz, Lahmeyer Hydroprojekt GmbH
Marcus Goldhahn, Vattenfall Wasserkraft GmbH

09.55 – 10.15 Uhr
Autonomie und Integration: Anbindung externer Partner an die Datenhaltung der Bauwerksüberwachung der Vattenfall Wasserkraft GmbH
Thomas Stolp, GID Gesellschaft für Informatikdienste mbH
Marcus Goldhahn, Vattenfall Wasserkraft GmbH

10.15 – 10.55 Uhr
Kaffeepause / Firmenpräsentation

Session 2: Methoden zur Zustandsüberwachung

Leitung: Peter Hübner, Hochschule Mittweida

10.55 – 11.15 Uhr
Ankerüberwachung an der Talsperre Muldenberg und der Vorsperre Thoßfell
Sven Fleischhauer, LTV Sachsen

11.15 – 11.35 Uhr
Bestimmung von Lotabweichungen zur Kombination von GNSS, Trigonometrischer Höhenübertragung und Präzisionsnivellement im Bereich Wägitalersee (Talsperre Schräh, Schweiz)
Marita Scheller, Michael Möser, Gunnar Lelle-Neumann, TU Dresden

11.35 – 11.55 Uhr
Methoden und Erfahrungen der Qualitätssicherung von Umweltmonitoringdaten in AL-VIS|Timeseries
Matthias Haase, Markus Hillmann, Mathias Fritz, WISUTEC Umwelttechnik GmbH

11.55 – 12.15 Uhr
Modernisierung der geodätischen Messtechnik der Urfttalsperre
Joachim Klubert, Wasserverband Eifel-Rur
Hartmut Malecha, Peter Sparla, FH Aachen

12.15 – 13.45 Uhr
Mittagspause / Firmenpräsentation

Session 3: IT-Verfahren zur Talsperrenüberwachung

Leitung: Jan Kittler, LTV Sachsen

13.45 – 14.05 Uhr
BIM Anwendung zur Talsperrenüberwachung
Stefan Hoppe, Oficina Técnica de Estudios y Control de Obras, S.A., Madrid
René Schumann, HOCHTIEF ViCon GmbH

14.05 – 14.25 Uhr
Neue Möglichkeiten des IoT und Sensor Webs zum Echtzeitmonitoring von Wasserbauwerken am Beispiel einer Sensor- und Geodateninfrastruktur für Seedeiche
Jörg Blankenbach, Stefan Herle, Ralf Becker
RWTH Aachen  University

14.25 – 14.45 Uhr
Plausibilitätsprüfung und dynamische Alarmierung automatischer Messdaten in der GeODin-Datenbank
Gabriele Demisch, Ruhrverband

14.45 – 15.25 Uhr
Kaffeepause / Firmenpräsentation

Session 4: Neue Wege der Messwerterfassung und -dokumentation

Leitung: Volker Bettzieche, Ruhverband

15.25 – 15.45 Uhr
Stauanlagenüberwachung mittels iPad und Sensoren und deren Integration in das EnBW-Betriebsführungstool CoRA
Jörg Franke, Hendrik Kötting
EnBW Energie Baden-Würtemberg AG

15.45 – 16.05 Uhr
FieldVisits: Digitalisierung in der Messdatenerfassung bei der Talsperrenüberwachung
Juliana Zapata, Matthias Egeling, Dirk Schwanenberg
KISTERS AG

16.05 – 16.25 Uhr
Talsperrenmonitoring 4.0 - Digitalisierung und Automatisierung der Stauanlagenüberwachung
Franz Zeilinger, Jürgen Prammer
DATAVIEW Handels- und Systemberatungs GesmbH

16.25 – 16.40 Uhr
Auswertung und Verabschiedung
Volker Bettzieche, Ruhrverband
Peter Hübner, Hochschule Mittweida